Nun ist es wieder soweit, die größte Amateurfunkmesse neben Dayton ist in Friedrichshafen im vollen Gange.
Es werden wieder eine Menge Amateurfunkbegeisterte dort hinpilgern und sich über das Neuste auf diesem Sektor informieren.
Am Samstag,den 25.06.2011 war ich mit Ludwig (DL1LMN) dort, kann also meine persönlichen Eindrücke mal kundtun.
Leider ist diese Messe in letzter Zeit immer kommerzieller geworden, Informationen zu bestimmten Geräten oder Antennen sind kaum noch zu bekommen, da die dortigen Aussteller gar nicht die Zeit haben, minutenlange Gespräche zu führen, es geht logischerweise ums Geldverdienen.
Aber dieses ist bei jeder Messe so, wichtig sind die Erfahrungen, die man dort macht, der Austausch unter den Funkamateuren während des Messebesuches und daß man alles mal live erlebt hat.
Und genau deshalb kann ich einen Messebesuch nur empfehlen, wir konnten uns die Geräte und das Zubehör genau ansehen, was man sonst nur von Bildern im Internet her kannte.
Es war wirklich Vieles vorhanden, mich persönlich interessierte natürlich der Antennensektor am meisten, bei dem ich des öfteren auch findig geworden bin.
Nachteil des Ganzen waren zum Teil die Preise, es waren diesselben wie im Internet, also keine so besonderen Messepreise, wie der eine oder andere vielleicht erwartet hatte.
Ich hatte extra für bestimmte Artikel Vergleichspreise dabei, daher konnte ich das mit Bestimmtheit sagen.
Überzeugt hat mich die Vielfalt des Angebotes, man konnte absolut für jede Bedingung und Situation das passende Equipment kaufen, etwas minder vertreten war hingegen das Angebot für Antennengeschädigte.
Ich mußte ganz schön suchen, um in dieser Richtung einiges finden zu können, aber das Meiste war mir schon bekannt.
Die Informationsstände der einzelnen Verbände und Organisationen im Amateurfunk waren hingegen sehr gut, dort konnte man einiges über die Technik und das eigentliche Hobby erfahren.
Desweiteren gab es ja diverse Vorträge über verschiedene Themen, die es wert waren, angehört zu werden.
Dennoch war der Informationsaustausch zwischen den besuchenden Funkamateuren wieder mal das Wichtigste, die HAM RADIO ist ja schließlich der einzigste große Treffpunkt, wo Funkamateure aus aller Welt zusammenkommen.
Sehr erstaunt hat mich vor allem der Aspekt, daß´die diesjährige Messe sehr viele junge Besucher hatte, was ein eindeutiger Hinweis darauf war, daß der Amateurfunk wieder im Kommen ist und der Nachwuchs sich schon kräftig informiert.
Wenn wir Funkamateure mit Hilfe des DARC (oder weltweit) es schaffen sollten, auch nur ein Drittel davon ausbilden zu können, dann sollten wir bald kein Nachwuchsproblem mehr haben!
Ein für mich sehr aussagekräftiges Beispiel ist die Tochter eines unserer OV-Mitglieder, die Rede ist von Elisabeth (DN3ED), deren Ausbilder ihr Vater Manfred (DJ1MD) ist und welche demnächst die Prüfung angeht - dazu können wir nur ermutigen.
Ein für mich enttäuschendes Gesicht hatte dieses Jahr der Flohmarkt, da er nicht das geboten hat, was ich mir unter einem Flohmarkt versprach.
Sehr viel Nostalgisches wurde angeboten - und dieses zu recht teuren Preisen, die Auswahl an gebrauchten Funkgeräten war sehr überschaubar, wobei einiges auch noch defekt daherkam.
Man hatte ja extra dieses Jahr nur ausdrücklich private Anbieter zum Flohmarkt zugelassen, jedoch war vielleicht gerade dadurch die Angebotspalette stark reduziert.
Alles in Allem ein lohnenswerter Besuch, der aber trotzdem einige Schatten zum Vorschein brachte, die man evtl. bei der nächsten Planung mal genauer betrachten sollte.
Es könnte jedenfalls nicht schaden, den Flohmarkt noch besser und interessanter zu gestalten und auch bei der Neuware auf Anbieter mit alternativen Konzepten und Antennenprojekten zuzugehen, da wir mindestens 50 % an "antennengeschädigten" Funkamateuren in unseren Reihen haben.
Ansonsten war alles perfekt und somit auch einen Besuch wert, das Eine oder Andere konnte man ja sofort kaufen und mitnehmen, da es immer besser ist, einen Artikel vorher gesehen zu haben, anstatt ins "Blaue" einkaufen zu müssen.
Man möchte die Bilder vom Vorjahr entschuldigen, weil Neue noch nicht parat waren, aber das Neuste an Bildmaterial ist hier dann zu finden.
Sonntag, 26. Juni 2011
Dienstag, 21. Juni 2011
Antennen verboten ?
Es ist leider heutzutage so üblich, daß die Leute Funkamateuren gegenüber sehr skeptisch und mißtrauisch eingestellt sind und logischerweise durch eine gewissenlose Pressekampagne seinerzeit Angst entwickelt haben.
Jeder setzt eine Amateurfunkstelle mit einem riesigen Röntgenapparat gleich, was natürlich aufgrund falscher Tatsachenberichte und in Unkenntnis der technischen Gegebenheiten geschieht.
Man erinnere sich unter anderem an einen FAZ-Artikel vom März 1992, in
dem ein gewisser Herr Nils Schiffhauer nach Auflistung allerlei schemenhafter
Spekulationen die Berücksichtigung "nicht-thermischer Wirkungen" in
HF-Grenzwerten forderte.
Natürlich dürfen wir davon ausgehen, daß Radiostationen oder zumindestens Funkmasten der Mobilfunkanbieter andere Größenordnungen an elektromagnetischen Feldern erzeugen, aber eine Amateurfunkstelle niemals zu dererlei Strahlungsschäden führen kann, wie es der allgemeine Tenor aussagt.
Funkamateure unterstehen einer sehr genauen Strahlungsbegrenzung, nämlich den BEMV-Vorschriften, die bis ins kleinste Detail eingehalten werden müssen.
Sie regeln den genauen Abstand zu Mitmenschen in unmittelbarer Umgebung und damit auch die höchstzulässige Leistung dieser Station.
Sicher wird also kein gewissenhafter Funkamateur mit einer Balkonantenne in einem Mietshauskomplex solch hohe Leistungen benutzen, daß dieses zu einer Gefährdung seiner Mitmenschen führt !
Viele Funkamateure machen deshalb schon in dicht besiedelten Wohneinheiten sogenannten QRP-Betrieb (Betrieb mit kleiner Leistung), um gar nicht erst Gefahr zu laufen, diese Bestimmungen zu überfahren und auf eine empfindliche Strafe gefasst sein zu müssen.
Hier sollten also der Mitmensch und der Funkamateur aufeinander zugehen und miteinander reden, denn jeder Funkamateur ist gerne bereit, Auskunft zu den technischen Details zu geben und auf Nachfragen bzgl. evtl. Gesundheitsgefährdungen Rede und Antwort zu stehen.
Besitzt er zudem noch eine Selbsterklärung nach BEMV, kann jeder Nachbar sich wieder beruhigt zurücklehnen in dem Wissen, daß dieser Funkamateur alles richtig gemacht hat.
Wichtig ist eben die Kommunikation zwischen beiden betroffenen Parteien, denn der Mitmensch muß auch wissen, daß Funkamateure der Allgemeinheit dienen, helfen und für lebenswichtige Aufgaben gebraucht werden.
Diese Aufgaben sind u.a. Katastropheneinsätze und Unterstützung der Behörden in allen lebensbedrohlichen Situationen für Land und Bevölkerung.
Und genau hier sind wir auch beim Thema, was aufgrund der allgemeinen Ablehnung des Amateurfunkdienstes immer wieder zum Problemfall wird, nämlich die Ablehnung eines Vermieters gegenüber der Errichtung einer Amateurfunkantenne.
Dabei streiten sich immer wieder die Geister, obwohl es ein eindeutiges Bundesverfassungsgerichtsurteil gibt, welches dieses ganz klar darstellt und das jeder Funkamateur, der zur Miete wohnt, unter seinem Kopfkissen haben sollte !
Antennenurteil des Bundesverfassungsgerichts
Ganz logisch darf die Antennenanlage nicht so ausfallen, daß das gesamte Haus umgerüstet oder gar stark beschädigt wird.
Hier kommt es auf den jeweiligen Einzelfall an, weshalb für Funkamateure schon empfehlenswert wäre, Mitglied im DARC zu sein, damit dieser in solchen Fällen helfen kann.
Hinzu kommt noch, daß die Antennenanlage über den DARC bei der Generali-Versicherung abgesichert ist, was für viele Vermieter auch ein wichtiges Argument darstellt.
Fakt ist aber, daß Funkamateure schon ein Recht auf eine Antenne haben, sie muß eben nur im "Rahmen" bleiben, dieses Urteil berechtigt also nicht zum 5 Element Monoband-Beam auf dem Dach, vielmehr handelt es sich um eine angemessene und für beide Seiten akzeptable Lösung.
Mir persönlich war nur wichtig, mal etwas exakter hervorzuheben, daß eben Funkamateure nicht ganz rechtlos sind und auch gegenüber dem "feindlichen" Nachbarn und/oder Vermieter ein gewisses Bedürfniss nach Ausübung des Amateurfunkdienstes geltend machen können.
In Zusammenarbeit mit unserem Freund Christian Austermeyer ( DK5FTV ) habe ich extra nach solch einem Urteil recherchiert und war eben findig geworden, weil uns diese Grauzone einfach "zu dunkel" war.
Nun viel Spass am gemeinsamen Amateurfunkdienst !
PS:
Hallo liebe Mitstreiter,
leider ist das Urteil bzgl. Antennenverbot komplett entfernt und von der geltenden Rechtsprechung überholt worden.
Man kann sich leider auch als Funkamateur nicht mehr auf ein festgesetztes Recht der Informationsfreiheit berufen.
Eigentumsrecht geht über dieses Recht, so jedenfalls der Tenor aller seit dem geführten Klagen und Urteile.
Wenn Jemand als Funkamateur zur Miete wohnt, ist er auf die Zugeständnisse seiner Vermieter angewiesen, hat er Eigentum, muß er trotzdem dem Gesamtbild der Siedlung entsprechen, da passen große Antennenanlagen gar nicht ins Bild.
Ist man ausländischer Staatsbürger, darft man unter Umständen eine SAT-Schüssel errichten, aber Funkantennen sind kein Allgemeingut und eben als Informationsquelle nicht allen zugänglich, damit kein Allgemeinwohl betroffen.
Die Zeiten sind schlecht für Funkamateure, darum wird dieses Hobby trotz Anerkennung als Funkdienst kaum noch Nachwuchs bekommen.
Ich habe das gerade hinter mir, bin vom Chiemgau ins Allgäu gezogen, mußte meinen Job wechseln, weil eben nirgends eine Antennengenehmigung erteilt wurde, hier hatte ich dann Glück.
Ein verbrieftes Recht gibt es nicht mehr, leider !
vy 73
Tom
Jeder setzt eine Amateurfunkstelle mit einem riesigen Röntgenapparat gleich, was natürlich aufgrund falscher Tatsachenberichte und in Unkenntnis der technischen Gegebenheiten geschieht.
Man erinnere sich unter anderem an einen FAZ-Artikel vom März 1992, in
dem ein gewisser Herr Nils Schiffhauer nach Auflistung allerlei schemenhafter
Spekulationen die Berücksichtigung "nicht-thermischer Wirkungen" in
HF-Grenzwerten forderte.
Natürlich dürfen wir davon ausgehen, daß Radiostationen oder zumindestens Funkmasten der Mobilfunkanbieter andere Größenordnungen an elektromagnetischen Feldern erzeugen, aber eine Amateurfunkstelle niemals zu dererlei Strahlungsschäden führen kann, wie es der allgemeine Tenor aussagt.
Funkamateure unterstehen einer sehr genauen Strahlungsbegrenzung, nämlich den BEMV-Vorschriften, die bis ins kleinste Detail eingehalten werden müssen.
Sie regeln den genauen Abstand zu Mitmenschen in unmittelbarer Umgebung und damit auch die höchstzulässige Leistung dieser Station.
Sicher wird also kein gewissenhafter Funkamateur mit einer Balkonantenne in einem Mietshauskomplex solch hohe Leistungen benutzen, daß dieses zu einer Gefährdung seiner Mitmenschen führt !
Viele Funkamateure machen deshalb schon in dicht besiedelten Wohneinheiten sogenannten QRP-Betrieb (Betrieb mit kleiner Leistung), um gar nicht erst Gefahr zu laufen, diese Bestimmungen zu überfahren und auf eine empfindliche Strafe gefasst sein zu müssen.
Hier sollten also der Mitmensch und der Funkamateur aufeinander zugehen und miteinander reden, denn jeder Funkamateur ist gerne bereit, Auskunft zu den technischen Details zu geben und auf Nachfragen bzgl. evtl. Gesundheitsgefährdungen Rede und Antwort zu stehen.
Besitzt er zudem noch eine Selbsterklärung nach BEMV, kann jeder Nachbar sich wieder beruhigt zurücklehnen in dem Wissen, daß dieser Funkamateur alles richtig gemacht hat.
Wichtig ist eben die Kommunikation zwischen beiden betroffenen Parteien, denn der Mitmensch muß auch wissen, daß Funkamateure der Allgemeinheit dienen, helfen und für lebenswichtige Aufgaben gebraucht werden.
Diese Aufgaben sind u.a. Katastropheneinsätze und Unterstützung der Behörden in allen lebensbedrohlichen Situationen für Land und Bevölkerung.
Und genau hier sind wir auch beim Thema, was aufgrund der allgemeinen Ablehnung des Amateurfunkdienstes immer wieder zum Problemfall wird, nämlich die Ablehnung eines Vermieters gegenüber der Errichtung einer Amateurfunkantenne.
Dabei streiten sich immer wieder die Geister, obwohl es ein eindeutiges Bundesverfassungsgerichtsurteil gibt, welches dieses ganz klar darstellt und das jeder Funkamateur, der zur Miete wohnt, unter seinem Kopfkissen haben sollte !
Antennenurteil des Bundesverfassungsgerichts
Ganz logisch darf die Antennenanlage nicht so ausfallen, daß das gesamte Haus umgerüstet oder gar stark beschädigt wird.
Hier kommt es auf den jeweiligen Einzelfall an, weshalb für Funkamateure schon empfehlenswert wäre, Mitglied im DARC zu sein, damit dieser in solchen Fällen helfen kann.
Hinzu kommt noch, daß die Antennenanlage über den DARC bei der Generali-Versicherung abgesichert ist, was für viele Vermieter auch ein wichtiges Argument darstellt.
Fakt ist aber, daß Funkamateure schon ein Recht auf eine Antenne haben, sie muß eben nur im "Rahmen" bleiben, dieses Urteil berechtigt also nicht zum 5 Element Monoband-Beam auf dem Dach, vielmehr handelt es sich um eine angemessene und für beide Seiten akzeptable Lösung.
Mir persönlich war nur wichtig, mal etwas exakter hervorzuheben, daß eben Funkamateure nicht ganz rechtlos sind und auch gegenüber dem "feindlichen" Nachbarn und/oder Vermieter ein gewisses Bedürfniss nach Ausübung des Amateurfunkdienstes geltend machen können.
In Zusammenarbeit mit unserem Freund Christian Austermeyer ( DK5FTV ) habe ich extra nach solch einem Urteil recherchiert und war eben findig geworden, weil uns diese Grauzone einfach "zu dunkel" war.
Nun viel Spass am gemeinsamen Amateurfunkdienst !
PS:
Hallo liebe Mitstreiter,
leider ist das Urteil bzgl. Antennenverbot komplett entfernt und von der geltenden Rechtsprechung überholt worden.
Man kann sich leider auch als Funkamateur nicht mehr auf ein festgesetztes Recht der Informationsfreiheit berufen.
Eigentumsrecht geht über dieses Recht, so jedenfalls der Tenor aller seit dem geführten Klagen und Urteile.
Wenn Jemand als Funkamateur zur Miete wohnt, ist er auf die Zugeständnisse seiner Vermieter angewiesen, hat er Eigentum, muß er trotzdem dem Gesamtbild der Siedlung entsprechen, da passen große Antennenanlagen gar nicht ins Bild.
Ist man ausländischer Staatsbürger, darft man unter Umständen eine SAT-Schüssel errichten, aber Funkantennen sind kein Allgemeingut und eben als Informationsquelle nicht allen zugänglich, damit kein Allgemeinwohl betroffen.
Die Zeiten sind schlecht für Funkamateure, darum wird dieses Hobby trotz Anerkennung als Funkdienst kaum noch Nachwuchs bekommen.
Ich habe das gerade hinter mir, bin vom Chiemgau ins Allgäu gezogen, mußte meinen Job wechseln, weil eben nirgends eine Antennengenehmigung erteilt wurde, hier hatte ich dann Glück.
Ein verbrieftes Recht gibt es nicht mehr, leider !
vy 73
Tom
Montag, 20. Juni 2011
Fielddays
Diese Bezeichnung kommt im Ursprünglichen aus unserem Begriff "Feldtag" und drückt ein mehrtägiges Treffen von Funkamateuren in der freien Natur aus.
Notfunk - und Katastrophenschutz hielten (auch noch Heute) solche Treffen ab, um in Übung zu bleiben.
Ein Fieldday kann zu jeder Jahreszeit stattfinden, kommt natürlich darauf an, wie hartgesotten die Funkamateure dabei sind.
Es ist nicht jedermanns Sache, bei - 20° C eine längere Zeit bei Eis und Schnee im Freien zu verbringen und vielleicht noch stundenlang am Funkgerät zu sitzen.
Deshalb kann man davon ausgehen, daß solche Wettbewerbe unter Funkamateuren zumeist in den etwas wärmeren Tagen abgehalten werden.
Die OMs und YLs - gibt es sogar getrennt - tragen untereinander einen Kampf aus, wer die meisten Verbindungen z.B. erreicht, jedoch kann das Ziel vielfältig sein.
Wichtig dabei ist, daß die Funkanlagen unabhängig von festen Stromversorgungsstellen sind, also mit Akkus und Batterien gearbeitet wird.
Heutzutage wird genau das nicht mehr so eng gesehen, auch werden Stromaggregate verwendet, was normalerweise nicht der ursprünglichen Vorgehensweise entspricht.
Aber Fielddays dienen nicht nur dem Wettbewerb, Heute werden daraus große Treffen gemacht, wo man sich einfach nur austauscht, Erfahrungen und Meinungen kund tut und nebenbei noch grillt und einfach lustig drauf ist.
Schon alleine das Dabeisein, die Gespräche von Angesicht zu Angesicht mit den anderen Kameraden läßt viele Leute einen solchen Fieldday herbeifiebern.
Meist werden 2 oder 3 solcher Treffen von den jeweiligen Ortsverbänden organisiert, aber jeder ist dort willkommen - auch nicht Lizenzierte machen dort ihre erste Bekanntschaft mit dem Hobby als solches und der lockeren Umgehensweise der Funkamateure untereinander.
Viele übernachten sogar draussen und erleben ein volles Wochenende in der Natur, inmitten von Antennenwäldern, Transceivern, und all dem, was dazugehört.
Aber den Spass und eben die dabei gemachten Erfahrungen vergißt keiner der Teilnehmer so schnell, jeder würde soetwas am liebsten wesentlich öfter machen.
Dabei sollte nicht vergessen werden, daß ein solches Ereignis ebenso mit viel Arbeit und Organisation verrichtet wird, alles hat eben eine Kehrseite, oder wie man zu sagen pflegt "ohne Fleiß keinen Preis".
Der Preis ist hierbei einfach der Spass, der sportliche Funkwettbewerb und das dabei stattfindene Grillen und Trinken in geselliger Runde - vor allem aber der Erfahrungsaustausch !
Hier lernt ein jeder dazu - egal, ob Jung oder Alt, die daraus resultierenden Konsequenzen bringen oft dem ein oder anderen Erfolge bei eigenen Problemlösungen - seien sie technisch, oder gar privater Natur.
Für Einige auch die einzigste Möglichkeit, einfach mal Antennen ausprobieren zu können, was zuhause mangels Platz z.B. nicht geht, so viele Betätigungsfelder wie bei diesen Veranstaltungen gibt es bei keinem anderen Hobby in Verbindung mit dem Aufenthalt in "freier Wildbahn".
Wie schon anfangs erwähnt, dienen solche Fielddays aber auch dem Training im Umgang mit der Funktechnik unter etwas schwereren Bedingungen als im heimischen Shack zuhause, hier wird für den Notfall und Katastroheneinsatz geprobt.
Jeder Ortsverband hat auch seinen eigenen Notfunkbeauftragten, hat extra autarke Funkstationen dafür inpetto, die dann sofort zum Einsatz kommen können.
Und genau dafür müssen auch Funkamateure ausgebildet sein, da sie nicht nur Freude am Hobby haben, sondern auch Verpflichtungen gegenüber der Allgemeinheit eingehen, um dann im Ernstfall helfen zu können.
Denn jeder Katastropheneinsatz ist nur so gut wie es dessen Kommunikationsmöglichkeiten zulassen !
Zudem werden sogenannte Conteste (auch Funkwettbewerbe mit Punktverteilung) und Sommerfeste gleich mit diesem Ereignis gekoppelt, man sieht daran, welch Spektakel hier möglich ist.
Dementsprechend ist zumeist der Andrang der Interessenten, solche Fielddays sind in der Regel gut besucht und bringen den Menschen das Thema Amateurfunk wieder näher.
Aber ganz wichtig ist der Aspekt des Zusammenhalts, der ja genauso im Ernstfall wichtig ist für das Überleben jedes Einzelnen.
Letztendlich hofft man natürlich, daß eine Katastrophe nicht kommen möge und sieht mehr den Spass und die Freude an diesem Ereignis, aber jeder weiß, wie schnell das Überleben von gerade solch wichtiger Kommunikation abhängen kann.
Handys und Internet fallen dann nämlich aus, das zeigen die großen Katastrophen in unserer unmittelbaren Vergangenheit.
Mein Freund Christian (DK5FTV) und ich sind des öfteren unterwegs und besuchen solche Fielddays, weil auch wir dort viel erfahren, Neues zu sehen bekommen und ebenso Neuigkeiten mitbringen.
Da er einen Funkshop hat, ist Christian logischerweise immer auf dem Laufenden und hat zumeist fehlendes Zubehör in seinem Repertoire.
Und nun noch in eigener Sache dazu:
Unser OV hat z.B. zum Fieldday am 15. - 17.06.2011 eingeladen, zu dem jeder gerne willkommen ist, er findet in Trenkmoos (nahe Traunstein - Tierheim) statt.
Informationen dazu gibt es beim Ortsvorsitzenen Richard (DG9MDM) und bei Thomas (DJ6TB), die am besten zu erreichen sind.
Wir hoffen, den einen oder anderen Interessenten dort anzutreffen und bieten ihm unsere ganze Gastfreundschaft an.
Quellen:
http://www.ov-lennestadt.de/fifi/
http://www.c16.ebavaria.com/
Notfunk - und Katastrophenschutz hielten (auch noch Heute) solche Treffen ab, um in Übung zu bleiben.
Ein Fieldday kann zu jeder Jahreszeit stattfinden, kommt natürlich darauf an, wie hartgesotten die Funkamateure dabei sind.
Es ist nicht jedermanns Sache, bei - 20° C eine längere Zeit bei Eis und Schnee im Freien zu verbringen und vielleicht noch stundenlang am Funkgerät zu sitzen.
Deshalb kann man davon ausgehen, daß solche Wettbewerbe unter Funkamateuren zumeist in den etwas wärmeren Tagen abgehalten werden.
Die OMs und YLs - gibt es sogar getrennt - tragen untereinander einen Kampf aus, wer die meisten Verbindungen z.B. erreicht, jedoch kann das Ziel vielfältig sein.
Wichtig dabei ist, daß die Funkanlagen unabhängig von festen Stromversorgungsstellen sind, also mit Akkus und Batterien gearbeitet wird.
Heutzutage wird genau das nicht mehr so eng gesehen, auch werden Stromaggregate verwendet, was normalerweise nicht der ursprünglichen Vorgehensweise entspricht.
Aber Fielddays dienen nicht nur dem Wettbewerb, Heute werden daraus große Treffen gemacht, wo man sich einfach nur austauscht, Erfahrungen und Meinungen kund tut und nebenbei noch grillt und einfach lustig drauf ist.
Schon alleine das Dabeisein, die Gespräche von Angesicht zu Angesicht mit den anderen Kameraden läßt viele Leute einen solchen Fieldday herbeifiebern.
Meist werden 2 oder 3 solcher Treffen von den jeweiligen Ortsverbänden organisiert, aber jeder ist dort willkommen - auch nicht Lizenzierte machen dort ihre erste Bekanntschaft mit dem Hobby als solches und der lockeren Umgehensweise der Funkamateure untereinander.
Viele übernachten sogar draussen und erleben ein volles Wochenende in der Natur, inmitten von Antennenwäldern, Transceivern, und all dem, was dazugehört.
Aber den Spass und eben die dabei gemachten Erfahrungen vergißt keiner der Teilnehmer so schnell, jeder würde soetwas am liebsten wesentlich öfter machen.
Dabei sollte nicht vergessen werden, daß ein solches Ereignis ebenso mit viel Arbeit und Organisation verrichtet wird, alles hat eben eine Kehrseite, oder wie man zu sagen pflegt "ohne Fleiß keinen Preis".
Der Preis ist hierbei einfach der Spass, der sportliche Funkwettbewerb und das dabei stattfindene Grillen und Trinken in geselliger Runde - vor allem aber der Erfahrungsaustausch !
Hier lernt ein jeder dazu - egal, ob Jung oder Alt, die daraus resultierenden Konsequenzen bringen oft dem ein oder anderen Erfolge bei eigenen Problemlösungen - seien sie technisch, oder gar privater Natur.
Für Einige auch die einzigste Möglichkeit, einfach mal Antennen ausprobieren zu können, was zuhause mangels Platz z.B. nicht geht, so viele Betätigungsfelder wie bei diesen Veranstaltungen gibt es bei keinem anderen Hobby in Verbindung mit dem Aufenthalt in "freier Wildbahn".
Wie schon anfangs erwähnt, dienen solche Fielddays aber auch dem Training im Umgang mit der Funktechnik unter etwas schwereren Bedingungen als im heimischen Shack zuhause, hier wird für den Notfall und Katastroheneinsatz geprobt.
Jeder Ortsverband hat auch seinen eigenen Notfunkbeauftragten, hat extra autarke Funkstationen dafür inpetto, die dann sofort zum Einsatz kommen können.
Und genau dafür müssen auch Funkamateure ausgebildet sein, da sie nicht nur Freude am Hobby haben, sondern auch Verpflichtungen gegenüber der Allgemeinheit eingehen, um dann im Ernstfall helfen zu können.
Denn jeder Katastropheneinsatz ist nur so gut wie es dessen Kommunikationsmöglichkeiten zulassen !
Zudem werden sogenannte Conteste (auch Funkwettbewerbe mit Punktverteilung) und Sommerfeste gleich mit diesem Ereignis gekoppelt, man sieht daran, welch Spektakel hier möglich ist.
Dementsprechend ist zumeist der Andrang der Interessenten, solche Fielddays sind in der Regel gut besucht und bringen den Menschen das Thema Amateurfunk wieder näher.
Aber ganz wichtig ist der Aspekt des Zusammenhalts, der ja genauso im Ernstfall wichtig ist für das Überleben jedes Einzelnen.
Letztendlich hofft man natürlich, daß eine Katastrophe nicht kommen möge und sieht mehr den Spass und die Freude an diesem Ereignis, aber jeder weiß, wie schnell das Überleben von gerade solch wichtiger Kommunikation abhängen kann.
Handys und Internet fallen dann nämlich aus, das zeigen die großen Katastrophen in unserer unmittelbaren Vergangenheit.
Mein Freund Christian (DK5FTV) und ich sind des öfteren unterwegs und besuchen solche Fielddays, weil auch wir dort viel erfahren, Neues zu sehen bekommen und ebenso Neuigkeiten mitbringen.
Da er einen Funkshop hat, ist Christian logischerweise immer auf dem Laufenden und hat zumeist fehlendes Zubehör in seinem Repertoire.
Und nun noch in eigener Sache dazu:
Unser OV hat z.B. zum Fieldday am 15. - 17.06.2011 eingeladen, zu dem jeder gerne willkommen ist, er findet in Trenkmoos (nahe Traunstein - Tierheim) statt.
Informationen dazu gibt es beim Ortsvorsitzenen Richard (DG9MDM) und bei Thomas (DJ6TB), die am besten zu erreichen sind.
Wir hoffen, den einen oder anderen Interessenten dort anzutreffen und bieten ihm unsere ganze Gastfreundschaft an.
Quellen:
http://www.ov-lennestadt.de/fifi/
http://www.c16.ebavaria.com/
Freitag, 17. Juni 2011
Mobilgerät im Auto
Dieses Thema wurde sowohl von mir, als auch von vielen Anderen schon näher betrachtet, kann aber nicht oft genug angesprochen werden.
Jeder Zweite hat nämlich Probleme beim Einbau der mobilen Anlage im KFZ und vor allem mit der Antenne.
Das Anpassungsverhältnis kann sehr stark schwanken, den einen oder anderen treibt das schier zur Verzweiflung.
Zumal das Angebot an Antennen sehr groß ist und davon eben jeder Strahler anders reagiert.
Eines ist klar, eine vernünpftige HF-Erde ist für jede vertikale Antenne lebensnotwendig, bei KW mehr als bei UKW.
Dieses hat natürlich einen direkten Einfluß auf das SWR, weshalb man des öfteren zusätzliche Masseverbindungen zu dem Antennenstandort führen muß.
Bei heutigen Fahrzeugen, die zum Teil verzinkt sind, wird es unheimlich schwierig mit einem Magnetfuß.
Er bringt meist nicht genug Masse zustande und kann sich sogar bei höheren Geschwindigkeiten verabschieden.
Für UKW mag dieses evtl. noch gehen, aber bei KW bleibt in 90% der Fälle nur ein Festeinbau im Fahrzeug übrig.
Der optimale Standort einer Antenne ist normalerweise das Autodach, aber nicht jeder möchte dort ein Loch setzen und sich den Dachhimmel im Innenraum versauen.
Bei manchen Fahrzeugen gibt es die Möglichkeit einer Reling oder eines Dachgepäckträgers, wobei aber auch hier zusätzliche Masse erforderlich wird, aber ansonsten bietet sich der Kompromiß der Heckklappe an.
Bei sehr großen KW-Antennen bleibt eh nur diese Lösung übrig, doch dort geht es ebenso um die Masse, weil des öfteren die Klappenscharniere nicht ausreichen.
Somit muß man auf beiden Seiten zwei Massebänder an der Heckklappe befestigen, was dann völlig ausreichend sein sollte.
Jedoch gibt es noch viel mehr Dinge dabei zu beachten, als da z.B. das Speisekabel und der Antennenfuß selbst in Frage kommen, hier sollte nicht gespart werden.
Zu empfehlen wäre für UKW ein PL-Fuß mit unterer PL-Buchse, da dort direkt ein Kabel mit PL-Stecker angeschlossen werden kann und ein guter Kontakt gewährleistet wird.
Die normalen PL-Füße mit dem Federstift sind anfällig und korridieren innerlich, insbesondere die kleine Feder.
Als Speisekabel würde ich dann für UKW Aircell 7 empfehlen, weil es gerade mal ein wenig dicker ist als das bekannte RG-58, aber wesentlich weniger Dämpfung aufweist.
Für KW reicht natürlich RG-58, hier muß nicht auf RG-213 zugegriffen werden.
Alle Stecker gewissenhaft löten und für guten Kontakt der Kabelmasse mit der Steckeraußenhülse sorgen (richtig fest draufdrehen).
An der Heckklappe von innen das Blech etwas reinigen und evtl. sogar mit Sandpapier für einen guten Kontakt sorgen, danach eine kleine Blechplatte untersetzen (am Fußende), damit eine Versteifung der Heckklappe gewährleistet ist.
Das Kabel ist so zu verlegen, daß es nirgends durchscheuern kann, bei KW sollte eine Mantelwellensperre eingefügt werden.
Bitte auch im Handbuch des Fahrzeuges mal nachschauen (oder beim Hersteller nachfragen), wieviel Leistung benutzt werden darf, ohne daß die Bordelektronik Schaden nehmen kann.
Meist wird das zum Problem bei KW, aber auch bei UKW können schon 50 Watt ein Auto lahmlegen.
Wer nicht daran denkt, UKW zu machen, sondern gleich auf KW setzt, der wird sicherlich in den meisten Fällen 3/8 Zoll-Anschlüsse brauchen und diese in Form eines massiven Einbaufußes realisieren.
Sollte beides möglich sein, gibt es Adapter von PL auf 3/8 Zoll, aber ebenso da gilt, bitte die massive Ausführung wählen.
Wenn all dieses beachtet wurde, gilt es nur noch beim Einbau des Funkgerätes dieses auch mit der Karosserie zwecks Erdung zu verbinden.
Danach sollte alles halbwegs perfekt sein und die Anpassung der Antenne nur noch eine Formsache.
Ich persönlich habe auch kein Loch ins Dach gebohrt, weil mir der Aufwand bzgl. des Dachhimmels zu aufwendig vorkam, daher begnüge ich mich mit der Heckklappe, die man notfalls auch mal austauschen lassen kann.
Da ich sowohl UKW, als auch KW aus dem Fahrzeug mache, ist dieser Standort für die recht langen KW-Antennen eh die beste Wahl - das betrifft natürlich nicht die Abstrahlung !
Beim Audi A4 sind ohne Probleme 50 Watt zugelassen, es gehen auch 100 Watt PEP, das habe ich schon getestet.
Allerdings trifft diese Aussage bisher nur auf Fahrzeuge bis Baujahr 2002 zu, bei den Neueren könnte das schon problematischer werden, also unbedingt nachfragen.
Gleiches gilt für Mercedes-Modelle, die Älteren können da noch etwas an HF vertragen.
Wichtig wäre noch folgendes, macht Euch nicht verrückt (wie ich vorher) bei dem SWR-Verhältnis, bei UKW ist selbst noch 1,8:1 zu akzeptieren, ohne nennenswerte Verluste oder gar Endstufenschäden befürchten zu müssen.
Eine Duoband-Antenne z.B. muß bei 70 cm immerhin 10 MHz überschreiten und auch noch das 2 m-Band abdecken, so daß man sowieso feststellen wird, daß das SWR auf 2 m eh besser ist als auf 70 cm.
Hier ändert es sich auch mit Veränderung der Frequenz, meist sind Antennen auf Bandmitte geeicht, eine kleine Feinjustierung wird meist durch eine nicht allzu große Veränderung des letzten Elementes erreicht, dieser Schritt ist aber nicht so gewaltig zu bemerken.
Bei KW kann man das schon eher besser einstellen, hier wäre natürlich ein SWR um 1,5:1 oder besser schon wünschenswert, weil viele TRX bei schlechter werdener Anpassung die Leistung zurückregeln zum Schutz der Endstufe.
Und nun viel Spass beim Einbau.
Jeder Zweite hat nämlich Probleme beim Einbau der mobilen Anlage im KFZ und vor allem mit der Antenne.
Das Anpassungsverhältnis kann sehr stark schwanken, den einen oder anderen treibt das schier zur Verzweiflung.
Zumal das Angebot an Antennen sehr groß ist und davon eben jeder Strahler anders reagiert.
Eines ist klar, eine vernünpftige HF-Erde ist für jede vertikale Antenne lebensnotwendig, bei KW mehr als bei UKW.
Dieses hat natürlich einen direkten Einfluß auf das SWR, weshalb man des öfteren zusätzliche Masseverbindungen zu dem Antennenstandort führen muß.
Bei heutigen Fahrzeugen, die zum Teil verzinkt sind, wird es unheimlich schwierig mit einem Magnetfuß.
Er bringt meist nicht genug Masse zustande und kann sich sogar bei höheren Geschwindigkeiten verabschieden.
Für UKW mag dieses evtl. noch gehen, aber bei KW bleibt in 90% der Fälle nur ein Festeinbau im Fahrzeug übrig.
Der optimale Standort einer Antenne ist normalerweise das Autodach, aber nicht jeder möchte dort ein Loch setzen und sich den Dachhimmel im Innenraum versauen.
Bei manchen Fahrzeugen gibt es die Möglichkeit einer Reling oder eines Dachgepäckträgers, wobei aber auch hier zusätzliche Masse erforderlich wird, aber ansonsten bietet sich der Kompromiß der Heckklappe an.
Bei sehr großen KW-Antennen bleibt eh nur diese Lösung übrig, doch dort geht es ebenso um die Masse, weil des öfteren die Klappenscharniere nicht ausreichen.
Somit muß man auf beiden Seiten zwei Massebänder an der Heckklappe befestigen, was dann völlig ausreichend sein sollte.
Jedoch gibt es noch viel mehr Dinge dabei zu beachten, als da z.B. das Speisekabel und der Antennenfuß selbst in Frage kommen, hier sollte nicht gespart werden.
Zu empfehlen wäre für UKW ein PL-Fuß mit unterer PL-Buchse, da dort direkt ein Kabel mit PL-Stecker angeschlossen werden kann und ein guter Kontakt gewährleistet wird.
Die normalen PL-Füße mit dem Federstift sind anfällig und korridieren innerlich, insbesondere die kleine Feder.
Als Speisekabel würde ich dann für UKW Aircell 7 empfehlen, weil es gerade mal ein wenig dicker ist als das bekannte RG-58, aber wesentlich weniger Dämpfung aufweist.
Für KW reicht natürlich RG-58, hier muß nicht auf RG-213 zugegriffen werden.
Alle Stecker gewissenhaft löten und für guten Kontakt der Kabelmasse mit der Steckeraußenhülse sorgen (richtig fest draufdrehen).
An der Heckklappe von innen das Blech etwas reinigen und evtl. sogar mit Sandpapier für einen guten Kontakt sorgen, danach eine kleine Blechplatte untersetzen (am Fußende), damit eine Versteifung der Heckklappe gewährleistet ist.
Das Kabel ist so zu verlegen, daß es nirgends durchscheuern kann, bei KW sollte eine Mantelwellensperre eingefügt werden.
Bitte auch im Handbuch des Fahrzeuges mal nachschauen (oder beim Hersteller nachfragen), wieviel Leistung benutzt werden darf, ohne daß die Bordelektronik Schaden nehmen kann.
Meist wird das zum Problem bei KW, aber auch bei UKW können schon 50 Watt ein Auto lahmlegen.
Wer nicht daran denkt, UKW zu machen, sondern gleich auf KW setzt, der wird sicherlich in den meisten Fällen 3/8 Zoll-Anschlüsse brauchen und diese in Form eines massiven Einbaufußes realisieren.
Sollte beides möglich sein, gibt es Adapter von PL auf 3/8 Zoll, aber ebenso da gilt, bitte die massive Ausführung wählen.
Wenn all dieses beachtet wurde, gilt es nur noch beim Einbau des Funkgerätes dieses auch mit der Karosserie zwecks Erdung zu verbinden.
Danach sollte alles halbwegs perfekt sein und die Anpassung der Antenne nur noch eine Formsache.
Ich persönlich habe auch kein Loch ins Dach gebohrt, weil mir der Aufwand bzgl. des Dachhimmels zu aufwendig vorkam, daher begnüge ich mich mit der Heckklappe, die man notfalls auch mal austauschen lassen kann.
Da ich sowohl UKW, als auch KW aus dem Fahrzeug mache, ist dieser Standort für die recht langen KW-Antennen eh die beste Wahl - das betrifft natürlich nicht die Abstrahlung !
Beim Audi A4 sind ohne Probleme 50 Watt zugelassen, es gehen auch 100 Watt PEP, das habe ich schon getestet.
Allerdings trifft diese Aussage bisher nur auf Fahrzeuge bis Baujahr 2002 zu, bei den Neueren könnte das schon problematischer werden, also unbedingt nachfragen.
Gleiches gilt für Mercedes-Modelle, die Älteren können da noch etwas an HF vertragen.
Wichtig wäre noch folgendes, macht Euch nicht verrückt (wie ich vorher) bei dem SWR-Verhältnis, bei UKW ist selbst noch 1,8:1 zu akzeptieren, ohne nennenswerte Verluste oder gar Endstufenschäden befürchten zu müssen.
Eine Duoband-Antenne z.B. muß bei 70 cm immerhin 10 MHz überschreiten und auch noch das 2 m-Band abdecken, so daß man sowieso feststellen wird, daß das SWR auf 2 m eh besser ist als auf 70 cm.
Hier ändert es sich auch mit Veränderung der Frequenz, meist sind Antennen auf Bandmitte geeicht, eine kleine Feinjustierung wird meist durch eine nicht allzu große Veränderung des letzten Elementes erreicht, dieser Schritt ist aber nicht so gewaltig zu bemerken.
Bei KW kann man das schon eher besser einstellen, hier wäre natürlich ein SWR um 1,5:1 oder besser schon wünschenswert, weil viele TRX bei schlechter werdener Anpassung die Leistung zurückregeln zum Schutz der Endstufe.
Und nun viel Spass beim Einbau.
Mittwoch, 15. Juni 2011
Monobandantennen für Portabelbetrieb
Da ich immer wieder auf der Suche nach leichten Antennen für den Outdoor-Betrieb bin, stoße ich des öfteren auf DL2LTO und seine Ausführungen.
Monobandantennen haben natürlich den Vorteil gegenüber Mehrbandantennen, sie können genau auf Länge oder eben sehr gut angepasst werden und haben zudem einen guten Wirkungsgrad.
In diesem Fall geht es um eine gewichtersparende und leicht anpassbare Lösung mit einem kleinen Selbstbauanpassglied, welches relativ verlustarm arbeitet und den Fußpunktwiderstand annähernd auf 50 Ohm bringt.
Es handelt sich um eine verlängerte Viertelwellen-Antenne aus Draht.
Diese Antenne ist nicht nur eine Behelfsantenne, sie ist richtig gut und ist sehr stark abhängig von den jeweiligen Erdverhältnissen.
Sie sollte mit mindestens 4 Radiale betrieben werden, die entweder auf dem Boden verlegt werden, oder auf 1 - 2 m Höhe verspannt werden müssen.
Die Verlegung der Radiale bestimmt auch die Vorzugsabstrahlrichtung der Antenne !
Eines sei dazu angedacht, der angesprochene OM weist auf bestimmte Tatsachen hin, die man dazu wissen sollte.
Ein Viertelwellenstrahler besitzt in der Regel einen sehr niedrigen Fußpunktwiderstand (siehe Groundplane), der durch eine Strahlerverlängerung angehoben werden kann.
Deshalb handelt es sich in diesem Fall um eine "verlängerte Viertelwellen-Antenne", die dadurch zusätzlich einen induktiven Blindanteil erhält.
Besagte Regel sagt aus, daß ein zu kurzer Strahler einen kapazitiven und ein zu langer Strahler einen induktiven Blindwiderstand erhält.
Genau umgekehrt dann die Kompensation dieser Blindanteile, eine Verlängerungsspule eleminiert den kapazitiven, und ein Kondensator den induktiven Blindanteil einer Antenne, so daß man mittels dieser Komponenten den Fußpunktwiderstand auf annähernd 50 Ohm bringen kann.
Man erreicht diese Kompensation durch Einschleifen eines Drehkondensators von ca. 500 pF, der keine so große Spannungsfestigkeit haben muß, da er unseren Strahler ja nur wieder elektrisch verkürzt.
Etwas länger wie Viertelwelle heißt in etwa 0,28 Lambda Strahlerlänge, es bedarf dann keiner weiteren Tunerhilfe, um diese Antenne exakt auf die gewünschte Frequenz anpassen zu können.
Die in den Tabellen gemachten Angaben beziehen sich auf den CW-Teil der Bänder.
Beim Verkürzen einer Antenne sollte man auch nie abschneiden, sondern umlegen, denn "Ankleben" geht später wohl schlecht, wenn die Antenne anderorts benutzt werden sollte.
Es heißt, sinkt die Resonanzfrequenz, ist der Strahler zu lang, umgekehrt steigt die Resonanzfrequenz zu hoch, ist der Strahler zu kurz.
Die Antenne sollte nicht im Walddickicht benutzt werden, das Gelände herum sollte schon relativ frei sein.
Der Fußpunkt muß etwas erhöht sein, das Koaxkabel kann beliebig lang gewählt werden.
Durch Zuschalten der veränderbaren Zusatzkapazität läßt sich diese Antenne hervorragend anpassen.
Macht man sich für verschiedene Bänder ein paar Strahler zurecht, kann man durch schnellem Wechsel auf mehreren Bändern unterwegs qrv werden.
Aber bitte darauf achten, dem Strahler immer 5% mehr Länge als bemessen geben, das Umknicken erleichtert dann später die Anpassung.
DL2LTO hat sich eine kleine Anpassbox mit zusammenschaltbaren Kapazitäten gebaut, die ich für sehr interessant halte.
Sie hat alle möglichen Kapazitätswerte beieinander, die in der Regel zur Anpassung aller Bänder ausreichen und relativ klein ist.
Es bedarf dann nur noch des TRX, um dann qrv werden zu können.
Wer noch Genaueres darüber wissen möchte, besucht folgende Seite.
Monobandantennen haben natürlich den Vorteil gegenüber Mehrbandantennen, sie können genau auf Länge oder eben sehr gut angepasst werden und haben zudem einen guten Wirkungsgrad.
In diesem Fall geht es um eine gewichtersparende und leicht anpassbare Lösung mit einem kleinen Selbstbauanpassglied, welches relativ verlustarm arbeitet und den Fußpunktwiderstand annähernd auf 50 Ohm bringt.
Es handelt sich um eine verlängerte Viertelwellen-Antenne aus Draht.
Diese Antenne ist nicht nur eine Behelfsantenne, sie ist richtig gut und ist sehr stark abhängig von den jeweiligen Erdverhältnissen.
Sie sollte mit mindestens 4 Radiale betrieben werden, die entweder auf dem Boden verlegt werden, oder auf 1 - 2 m Höhe verspannt werden müssen.
Die Verlegung der Radiale bestimmt auch die Vorzugsabstrahlrichtung der Antenne !
Eines sei dazu angedacht, der angesprochene OM weist auf bestimmte Tatsachen hin, die man dazu wissen sollte.
Ein Viertelwellenstrahler besitzt in der Regel einen sehr niedrigen Fußpunktwiderstand (siehe Groundplane), der durch eine Strahlerverlängerung angehoben werden kann.
Deshalb handelt es sich in diesem Fall um eine "verlängerte Viertelwellen-Antenne", die dadurch zusätzlich einen induktiven Blindanteil erhält.
Besagte Regel sagt aus, daß ein zu kurzer Strahler einen kapazitiven und ein zu langer Strahler einen induktiven Blindwiderstand erhält.
Genau umgekehrt dann die Kompensation dieser Blindanteile, eine Verlängerungsspule eleminiert den kapazitiven, und ein Kondensator den induktiven Blindanteil einer Antenne, so daß man mittels dieser Komponenten den Fußpunktwiderstand auf annähernd 50 Ohm bringen kann.
Man erreicht diese Kompensation durch Einschleifen eines Drehkondensators von ca. 500 pF, der keine so große Spannungsfestigkeit haben muß, da er unseren Strahler ja nur wieder elektrisch verkürzt.
Etwas länger wie Viertelwelle heißt in etwa 0,28 Lambda Strahlerlänge, es bedarf dann keiner weiteren Tunerhilfe, um diese Antenne exakt auf die gewünschte Frequenz anpassen zu können.
Die in den Tabellen gemachten Angaben beziehen sich auf den CW-Teil der Bänder.
Beim Verkürzen einer Antenne sollte man auch nie abschneiden, sondern umlegen, denn "Ankleben" geht später wohl schlecht, wenn die Antenne anderorts benutzt werden sollte.
Es heißt, sinkt die Resonanzfrequenz, ist der Strahler zu lang, umgekehrt steigt die Resonanzfrequenz zu hoch, ist der Strahler zu kurz.
Die Antenne sollte nicht im Walddickicht benutzt werden, das Gelände herum sollte schon relativ frei sein.
Der Fußpunkt muß etwas erhöht sein, das Koaxkabel kann beliebig lang gewählt werden.
Durch Zuschalten der veränderbaren Zusatzkapazität läßt sich diese Antenne hervorragend anpassen.
Macht man sich für verschiedene Bänder ein paar Strahler zurecht, kann man durch schnellem Wechsel auf mehreren Bändern unterwegs qrv werden.
Aber bitte darauf achten, dem Strahler immer 5% mehr Länge als bemessen geben, das Umknicken erleichtert dann später die Anpassung.
DL2LTO hat sich eine kleine Anpassbox mit zusammenschaltbaren Kapazitäten gebaut, die ich für sehr interessant halte.
Sie hat alle möglichen Kapazitätswerte beieinander, die in der Regel zur Anpassung aller Bänder ausreichen und relativ klein ist.
Es bedarf dann nur noch des TRX, um dann qrv werden zu können.
Wer noch Genaueres darüber wissen möchte, besucht folgende Seite.
Dienstag, 14. Juni 2011
City-Windom
Gestern Abend noch habe ich mich mal mit einer Antenne beschäftigt, die für so manchen Großstädter oder gar Portabelisten von Bedeutung sein könnte.
Jeder kennt ja die Probleme des fehlenden Platzangebotes für relativ gut funktionierende Antennen und versucht sein Glück mit Kompromißlösungen.
Aber manchmal übersieht man eventuell mögliche Alternativen, doch noch eine halbwegs vernünpftige Antenne anbringen zu können.
Des öfteren sehen wir im städtischen Bereich, daß in den sogenannten Neubausiedlungen eine wohl gewollte Anpflanzung von Bäumen stattfindet, um für eine ordentliche Atmosphäre, Sauerstoff und Etwas für Auge zu sorgen.
Und diese Möglichkeit kann ein Funkamateur eben ausnutzen.
Selbstverständlich ist er dadurch in der Lage die BEMV-Bestimmungen einhalten zu können, sofern er es mit der Leistung nicht übertreibt und evtl. im Rahmen der 100 Watt PEP bleibt - besser als nichts, oder?
Auch kann diese Antenne portabel oder zwischen zwei Bäumen, Laternen , Häusern etc. genutzt werden, der Anwendungsideen und deren bauliche Maßnahmen sind keine Grenzen gesetzt.
Diese Antenne namens "City-Windom" wird von "Duplexers.eu" hergestellt und ist vom Bild her gar keine echte Windom-Antenne, es ähnelt viel mehr einer endgespeisten Lösung.
Versuche und Berechnungen haben jedoch gezeigt, daß diese Antenne recht brauchbare bis gute Ergebnisse erzielt hat, was bei einer Länge von 40 m für das 10 - 80 m - Band fast genau richtig wäre.
Einen echten Langdraht würde man hier wohl eher 2 m länger gestalten, um nicht auf bestimmten Bändern mit einer schwierigen Anpassituation konfrontiert werden zu müssen.
Aber bei dieser Antenne ist es die exakt benötigte Länge, dabei wird nur für das 15 m - Band ein Tuner benötigt, selbst die WARC-Bänder sind ohne Tuner nutzbar.
Der Preis von 114,- Euro für diese Antenne ist eigentlich etwas hoch, obwohl natürlich ein jeder sagen würde, ein Stück Draht würde es auch machen, aber vielleicht ( oder auf jeden Fall ) nicht ohne Tuner !
Ein Versuch für "Antennengeschädigte" wäre allemal empfehlenswert, sucht einfach mal Eure Umgebung ein wenig ab und schaut, ob nicht vielleicht doch ein Haltepunkt vorhanden wäre.
Es müssen ja nicht exakt 40 m sein, mit Abspannschnur kann das ohne Weiteres ausgebaut werden.
Hier geht es zum Anbieter.
Es gibt auch noch eine kürzere Version für 10 - 40 m - Band für all diejenigen, die es nicht auf mindestens 40 m Länge bringen.
Für Portabelzwecke findet sich sicherlich eine preiswertere Variante, aber bitte dabei nicht vergessen, meist geht ohne Tuner gar nichts !
Dieser würde ( ausser für 15 m ) hier komplett entfallen und damit Gewicht nebst Platz einsparen.
So jedenfalls waren die praxisbezogenen Erfahrungen einiger OMs, so daß auch die hier angeführten Tabellen nicht ganz stimmen, sie machen diesen Strahler schlechter, wie er eigentlich zu sein scheint !
Diese Version schlägt mit 104,- Euro auch noch recht teuer zu Buche, jedoch bringt diese Art von Antenne deutliche Vorteile mit sich.
Jeder kennt ja die Probleme des fehlenden Platzangebotes für relativ gut funktionierende Antennen und versucht sein Glück mit Kompromißlösungen.
Aber manchmal übersieht man eventuell mögliche Alternativen, doch noch eine halbwegs vernünpftige Antenne anbringen zu können.
Des öfteren sehen wir im städtischen Bereich, daß in den sogenannten Neubausiedlungen eine wohl gewollte Anpflanzung von Bäumen stattfindet, um für eine ordentliche Atmosphäre, Sauerstoff und Etwas für Auge zu sorgen.
Und diese Möglichkeit kann ein Funkamateur eben ausnutzen.
Selbstverständlich ist er dadurch in der Lage die BEMV-Bestimmungen einhalten zu können, sofern er es mit der Leistung nicht übertreibt und evtl. im Rahmen der 100 Watt PEP bleibt - besser als nichts, oder?
Auch kann diese Antenne portabel oder zwischen zwei Bäumen, Laternen , Häusern etc. genutzt werden, der Anwendungsideen und deren bauliche Maßnahmen sind keine Grenzen gesetzt.
Diese Antenne namens "City-Windom" wird von "Duplexers.eu" hergestellt und ist vom Bild her gar keine echte Windom-Antenne, es ähnelt viel mehr einer endgespeisten Lösung.
Versuche und Berechnungen haben jedoch gezeigt, daß diese Antenne recht brauchbare bis gute Ergebnisse erzielt hat, was bei einer Länge von 40 m für das 10 - 80 m - Band fast genau richtig wäre.
Einen echten Langdraht würde man hier wohl eher 2 m länger gestalten, um nicht auf bestimmten Bändern mit einer schwierigen Anpassituation konfrontiert werden zu müssen.
Aber bei dieser Antenne ist es die exakt benötigte Länge, dabei wird nur für das 15 m - Band ein Tuner benötigt, selbst die WARC-Bänder sind ohne Tuner nutzbar.
Der Preis von 114,- Euro für diese Antenne ist eigentlich etwas hoch, obwohl natürlich ein jeder sagen würde, ein Stück Draht würde es auch machen, aber vielleicht ( oder auf jeden Fall ) nicht ohne Tuner !
Ein Versuch für "Antennengeschädigte" wäre allemal empfehlenswert, sucht einfach mal Eure Umgebung ein wenig ab und schaut, ob nicht vielleicht doch ein Haltepunkt vorhanden wäre.
Es müssen ja nicht exakt 40 m sein, mit Abspannschnur kann das ohne Weiteres ausgebaut werden.
Hier geht es zum Anbieter.
Es gibt auch noch eine kürzere Version für 10 - 40 m - Band für all diejenigen, die es nicht auf mindestens 40 m Länge bringen.
Für Portabelzwecke findet sich sicherlich eine preiswertere Variante, aber bitte dabei nicht vergessen, meist geht ohne Tuner gar nichts !
Dieser würde ( ausser für 15 m ) hier komplett entfallen und damit Gewicht nebst Platz einsparen.
So jedenfalls waren die praxisbezogenen Erfahrungen einiger OMs, so daß auch die hier angeführten Tabellen nicht ganz stimmen, sie machen diesen Strahler schlechter, wie er eigentlich zu sein scheint !
Diese Version schlägt mit 104,- Euro auch noch recht teuer zu Buche, jedoch bringt diese Art von Antenne deutliche Vorteile mit sich.
Freitag, 10. Juni 2011
Echolink in Urlaubsländern
Es ist mal wieder soweit, die Urlaubszeit geht wieder los und nicht jeder Funkamateur packt seine große KW-Station mit ein, zumal der Platz für die Antennen meist recht spärlich ausfällt.
So kommt in vielen Fällen nur das Handfunk- oder Portabelgerät ins Reisegepäck, womit man mit kleinen Antennen vielleicht mal UKW macht.
Es ist auch immer ein Zeitfaktor, denn im Urlaub gibt man sich anderen Aktivitäten hin, wobei meist die gesamte Familie dabei ist.
Also nur mal kurz ans HFG oder Portabelgerät - meist abends zum Entspannen nach dem Abendbrot, oder eben am Strand aus dem Liegestuhl.
Nun reicht aber UKW nur für die Ortsrunden aus, man möchte aber vielleicht auch Kontakt zu den daheim gebliebenen OMs aufbauen, was dann nur via D-Star oder Echolink möglich ist.
Echolink ist noch etwas weiter verbreitet, wird daher auch mehr genutzt, aber andere Länder - andere Sitten - andere Frequenzen - andere Subtöne und Ablagen, wer soll da durchblicken?
Deshalb versuche ich mal mit der Hilfe einer Webseite von OE3BMA, dessen Daten ich etwas auf den neusten Stand gebracht habe, etwas Licht in die Dunkelheit zu bringen.
Leider fand ich nicht zu allen Ländern aktuelle Daten, da sie einfach nicht aufgeführt werden, damit fehlen sicherlich noch einige Links und Relais.
Es ist einfach problematisch, die Echolink-Technologie zu nutzen, da in jedem Land andere Vorgaben zu beachten sind.
Dieses macht es einem "Besucher" sehr schwer, überhaupt die zur Verfügung stehenden Zugänge nutzen zu können, weil man sich auf nichts verlassen und einstellen kann.
Jeder nutzt eine andere Relaisablage, gibt nur Wenige, die sich auf den uns bekannten Standard von 0,6 MHz im 2 m - Band und 7,6 MHz im 70 cm - Band geeinigt haben.
Wir stehen dann als Urlauber, aber hauptsächlich als Funkamateur, der eh schon skeptisch gegenüber dieser Vorgehensmethode eingestellt ist, ganz schön im Regen, weil wir nicht wissen können, wo und mit welcher Ablage und Subtöne die EL- Zugänge überhaupt angesprochen werden.
Dabei zeigt sich immer wieder, daß Echolink durchaus sinnvoll ist und somit auch seine Darseinsberechtigung hat.
Wenn man es von HF zu HF macht, ist es durchaus ein Teii des Amateurfunks, denn Übertrager ist hier zwar das Internet, aber sowohl Sender, als auch Empfänger können dieses per HF machen.
Ein Relais oder Satelit nimmt das Signal auch auf, verarbeitet es womöglich noch und schickt es dann wieder weiter,dann dürfte man hierbei auch geteilter Meinung sein.
Echolink ist eben eine gute Möglichkeit, auch mit kleiner Leistung und mit kleinen Antennen weltweit in sehr guter Sprachqualität kommunizieren zu können, und mehr wollen die meisten von uns gar nicht !
DX machen viele von uns sowieso via Kurzwelle, hierbei geht es ja hauptsächlich um den Kontakt als solches.
Deshalb hoffe ich, daß diese Liste einigen im Urlaub weiterhelfen kann.
Deutschland ist nicht aufgeführt, da hierfür jeder schnell mal selbst bei " Echolink " nachschauen kann.
Es würde nämlich diese Liste sprengen, weil Deutschland in Europa die meisten Echolink-Zugänge besitzt und die Anzahl der angemeldeten Links weiter steigt.
Echolink-Liste in PDF.
Viel Spaß damit.
Wir gehen dabei alphabetisch vor:
Andorra hat zwar einen Simplex-Link, der wird aber nirgends aufgeführt und ist uns nur durch eine Node-Nummer bekannt "210543", was uns aber nichts nutzt, wenn wir dort vor Ort sind.
Belgien:.
Antwerpen Relais (Node = 45573) auf 439.350 MHz - 7,6 MHz
Gent hat ein Relais (Node = 171471) auf der 430.050 MHz mit + 1,6 MHz Shift.
Kortrijk besitzt ebenso ein Relais (Node = 282623) auf der 430.125 MHz mit + 1,6 MHz Shift.
Liege ist auch ein Relais (Node = 187696) auf der 430.275 MHz mit + 1,6 MHz Shift.
Ost-Brüssel besitzt ein Simplex-Link (Node = 126182) auf der 434.250 MHz und ein Relais (Node = 352778) auf 439.075 MHz - 7,6 MHz Shift
Lokeren auch ein Simplex-Link (Node = 242801) auf der 433.550 MHz.
Lille ebenso ein Simplex-Link (Node = 253140) auf der 432.675 MHz
Lier Relais (Node = 160278) auf 439.050 MHz - 7,6 MHz CTCSS 131,8 Hz (Lvx Link)
Gruit Relais (Node = 394137) auf 439.150 MHz - 7,6 MHz CTCSS 131,8 Hz (Svx Link)
Scherpenheu Relais (Node = 488668) auf 439.100 MHz - 7,6 MHz CTCSS 131,8 Hz
Brakel Relais (Node = 81560) auf 145.6125 MHz - 0,6 MHz CTCSS 79,7 Hz
Tielt Relais (Node = 310991) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz Shift
Brugge Relais (Node = 357361) auf 145.650 MHz - 0,6 MHz Shift CTCSS 79,7 Hz
Zaventem Relais (Node = 429437) auf 439.175 MHz - 7,6 MHz CTCSS 131,8 Hz
Oostende Relais (Node = 82010) auf 439.300 MHz -7,6 MHz Shift
Soumagne Relais (Node = 187696) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz CTCSS 74,4 Hz ???
Lontzen Simplex (Node = 47009) auf 432.875 MHz
Bosnien-Herzegowina:
Trebinje am Mount Leotar mit Relais (Node = 236094) auf 145.650 MHz mit - 0,6 MHz Shift
Bulgarien:
Plovdiv ist Simplex (Node = 209581) auf der 144.525 MHz.
und noch einen Simplex-Link (Node = 249368) auf 144,925 MHz mit Subton 82,5 Hz.
desweiteren Relais (Node = 493997) auf 438.800 MHz mit Subton 74,4 Hz und Shift - 7,6 MHz.
Sofia ist auch Simplex (Node = 133299) auf der 145,325 MHz.
Sliven ist ein Relais (Node = 166183) auf 438,750 MHz mit - 7,6 MHz Shift
Shumen ist wieder Simplex (Node = 38827) auf der 145,450 MHz
Dänemark:
Grinsted ist Simplex (Node = 91060) auf 145,300 MHz.
Vejle hat zwei Frequenzen - simplex (Node = 298174) auf 145,300 MHz und Relais (Node = 7790) auf 145.650 MHz mit - 0,6 MHz Shift
weiteres Relais (Node = 293823) auf 145.625 MHz mit - 0,6 MHz Shift.
Hanstholm ist ein Relais (Node = 270920) auf 145.7375 MHz mit - 0,6 MHz Shift (Subton 94,8)
Aggersund ist Simplex (Node = 269834) auf 145,300 MHz.
Frederikshavn mit Simplex (Node = 238783) auf 433,475 MHz.
Ballerup (Kopenhagen) Simplex (Node = 104424) auf 434,050 MHz.
Bredsten ist ein 10 m - FM Simplexlink (Node = 175990) auf 29,680 MHz (TX auf 90 sek.limitiert)
und (Node = 294289) auf 145.650 MHz (Shift - 0,6 MHz) TX auf 180 sek.beschränkt.
Hurup/THY ist ein Relais (Node = 270061) auf RX 434,600 MHz / TX 432.600 MHz (+ 2,0 MHz) und ein Relais (Node = 286159) auf 145.700 MHz mit - 0,6 MHz Shift.
England:
Speziell England habe ich jetzt nicht aufgeführt,weil es dort einfach sehr viele Gateways gibt, die sich jeder selbst raussuchen müßte, weil das sonst hier den Rahmen sprengen würde.
Hier die Quelle (jeweils die Stadt eingeben, die gesucht wird): Echolink - unter " show Links near "
Finnland:
Aaland Inseln mit Relais (Node = 197800) auf 434.625 MHz mit - 1,6 MHz Shift.
Turenki - Region Hameenlinna in Simplex (Node = 140003) auf 145.425 und 433.525 MHz.
Jakobstad mit Relais (Node = 372577) auf 145.625 MHz mit Shift ??? (evtl. - 0,6 MHz)
Frankreich:
Rouen Simplex (Node = 127270) auf 144.575 MHz
St Quentin Simplex (Node = 389951) auf 145.225 MHz
Lyon Simplex (Node = 496345) auf 145.2875 MHz
Pelissanne Simplex (Node = 179945) auf 144.5375 MHz
Hyères Simplex (Node = 198079) auf 431.400 MHz CTCSS 88,5 Hz
Maze Simplex (Node = 296609) auf 144.5625 MHz
Tours Simplex (Node = 109142) auf 144.537 MHz CTCSS 431,0 Hz
Mont Louis Simplex (Node = 457224) auf 145.3375 MHz
Perpignan Simplex (Node = 127113) auf 145.3625 MHz
Sezanne Simplex (Node = 591572) auf 144.000 MHz CTCSS 103,2 Hz
Griechenland:
Sparti Simplex (Node = 200213) auf 144,850 MHz mit Subton 88,5Hz.
Athen Simplex (Node = 70401) auf 431.100 MHz mit Subton 88.5 Hz und Relais (Node = 255006) auf 434.725 MHz mit Subton 88.5 Hz und - 2,0 MHz Shift.
Agrinio Simplex (Node = 65653) auf 144.975 Mhz mit Subton 88,5 Hz.
Arta Simplex (Node = 238304) auf 144.8375 MHz.
Ainos Kefalonia mit Relais (Node = 573049) auf 145.700 MHz mit Subton 88,5 Hz (-0,6 MHz)
Lamia Simplex (Node = 468605) auf 145.450 MHz mit Subton 77,0 Hz.
Ioan Relais (Node = 465580) auf 145.750 MHz (438.775 MHz) mit Subton 88,5 Hz und - 7,6 MHz
Larissa Relais (Node = 340463) auf 439.100 MHz mit Subton 82,5 Hz und - 7,6 MHz Shift.
Mt Pelio Relais (Node = 310175) auf 439.400 MHz mit Shift - 7,6 MHz
Kozani Simplex (Node = 204788) auf 145.550 MHz.
Thessaloniki Relais (Node = 489366) auf 439.275 MHz mit - 7,6 MHz Shift und Subton 77,0 Hz.
und Simplex (Node = 356236) auf 438.000 MHz (WhiteTowerDX) - weiteres Relais (Node = 121496) auf 145.700 MHz (Mt.Voras) mit - 0,6 MHz Shift.
Naxos Island Simplex (Node = 374947) auf 438.500 MHz.
Drama Simplex (Node = 287703) auf 432.475 MHz (144.800) mit Subton 82,5 Hz.
Xanthis Relais (Node = 486475) auf 145.7125 MHz (-0,6 MHz) und Subton 91,5 Hz.
Ierapetra Simplex (Node = 65316) auf 434.550 MHz und Subton 653 Hz.
Komotini Simplex (Node = 268691) auf 145.275 MHz mit Subton 88,5 Hz.
Aspropyrgos Simplex (Node = 165349) auf 431.825 MHz.
Nikaia Simplex (Node = 285181) auf 438.500 MHz.
Stavroupoli (Thessaloniki) Simplex (Node = 270269) auf 432.850 MHz mit Subton 88,5 Hz
Thessaloniki Relais (Node = 269512) auf 439.000 MHz mit Subton 77,0 Hz (- 7,6 MHz).
Kefalonia Simplex (Node = 79406) auf 145.475 MHz.
Doliana Tripolis Relais (Node = 216308) auf 145.650 MHz mit Subton 88,5 MHz (- 0,6 MHz)
Rhodos Relais (Node = 167989) auf 145.650 MHz mit Subton 77,0 Hz (- 0,6 MHz)
weitere unter " Echolink Griechenland "
Irland:
Carndonagh Co. Donegal 10 m-Relais (Node = 29007) auf 29.680 MHz (- 100 KHz) CTCSS 67,0
und Relais (Node = 7125) auf 145.7125 MHz (- 0,6 MHz) und Subton 67 Hz.
Dunshaughlin Conference (Node = 5747 + 2605) Simplex 145.2875 MHz.
Dundalk Simplex (Node = 57007) auf 145.2125 MHz mit Subton 88,5 Hz.
Omagh Simplex (Node = 422728) auf 145.3375 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Londonderry Simplex (Node = 389438) auf 145.2875 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Craigavon Armagh Simplex 70 cm , 2 m und 10 m (Node = 384564 / UKW) + (Node = 339735 / KW) auf 430.0250 MHz (nur Träger) + 145.2375 MHz / 29.630 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Bangor Simplex (Node = 1717) auf 145.3375 MHz mit Subton 77,0 Hz.
Ballycastle Simplex (Node = 409324) auf 144.8375 MHz mit Subton 77,0 Hz.
Dervock Simplex (Node = 487908) auf 430.0625 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Cloughey, County Down Simplex (Node = 343109) auf 144.8375 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Island:
Rejkjavik Relais (Node = 428436) auf 145.430 MHz / -0,6 MHz /+ 444.725 MHz (Node = 428436)
Italien:
430.0000 (RU0) bis 430.2375 (RU9a) Shift +1,6 MHz
431.8500 (RU10) bis 431.8975 (RU15a) Shift -1,6 MHz
Die 70 cm-Relais mußten in Italien frequenzmäßig verlegt werden und arbeiten alle mit einer Shift von +/- 1,6 MHz !
Veneto Cisar Zerobranco Relais (Node = 186290) auf 431,9375 MHz mit - 1,6 MHz Shift
Chiogga-Sottomarina Simplex (Node = 250126) auf 431.450 MHz
Verona, Monte Carego Relais (Node = 125100) auf 435.600 MHz mit -3,15 MHz Shift !!!
Meran Simplex (Node = 260515) auf 144.975 MHz
Bruneck, Monte Gitschberg Relais (Node = 55885) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz CTCSS 123,0 Hz oder 1750 Hz-Ton
Bozen Relais (Node = 12500) auf 145,700 MHz mit - 0,6 MHz Shift CTCSS 123,0 oder 1750 Hz
Venedig S.LUCIA P.TV Simplex (Node = 485425) auf 431.000 MHz
R5 ARI BASSANO IQ3CW Relais (Node = 507445) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
IR3UCZ Monte Grappa Relais (Node = 404648) auf 430.1125 MHz + 1,6 MHz Shift
Belluno Simplex (Node = 589996) auf 145.375 MHz
Ari Pontassieve Relais (Node = 568240) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz
Ferrara Relais (Node = 567208) auf 430.0875 MHz + 1,6 MHz Shift
Udine Simplex (Node = 185223) auf 431.025 MHz
Dolomiti Relais (Node = 6887) auf 430.2375 MHz + 1,6 MHz Shift / und (Node = 73551) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz Shift
ARI Bologna / S.Marino Relais (Node = 293353) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz CTCSS 77,0 Hz
Ravenna Relais (Node = 403752) auf 430.020 MHz + 1,6 MHz Shift
Sistema Campiglio Simplex (Node = 471170) auf 144.5875 MHz mit Subton 77,0 Hz
Montescudo Rimini Relais (Node = 7723) auf 430.200 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 91,5 Hz
Parma Relais (Node = 242278) auf 430.350 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 141,3 Hz
Rom-Vatican City Simplex (Node = 400376) auf 144.700 MHz CTCSS 88,5 Hz
Rom Relais (Node = 579763) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz Shift
Rom-Casilina Simplex (Node = 400655) auf 145.3125 MHz
Ladispoli Simplex (Node = 371556) auf 144.725 MHz mit Subton 88,5 Hz
Pizzoli L´Aquila Relais (Node = 365125) auf 430.125 MHz + 1,6 MHz Shift
Assisi Relais (Node = 590731) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 88,5 Hz
Sez ARI Teramo Relais (Node = 126101) auf 430.150 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 88,5 Hz
R5alfa - M.Pallano Relais (Node = 510562) auf 145.7375 MHz - 0,6 MHz Shift CTCSS 94,8 Hz
Palermo Konferenz Simplex (Node = 402043) auf 144.725 MHz und Subton 94,8 Hz und Relais (Node = 101307) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 88,5 Hz
Valderice Simplex (Node = 496185) auf 144.600 MHz
Agrigento Relais (Node = 401190) auf 430.225 MHz + 1,6 MHz Shift
und andere
Malta:
Repeater Malta Mitte Relais (Node = 5661) auf 145.750 MHz - 0,6 MHz Shift CTCSS 77,0 Hz
Repeater Malta Süd Relais (Node = 5668) auf 433.175 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 77,0 Hz
Kroatien:
Split Simplex (Node = 414246) auf 145.350 MHz
Punat Insel Krk Simplex (Node = 491307) auf 145.400 MHz
Pozega-Psunj Relais (Node = 316614) auf 145.7875 MHz - 0,6 MHz Shift
D.Selo Simplex (Node = 562067) auf 145.3625 MHz
Zagreb Simplex (Node = 572133 + 84100) auf 145.450 MHz + 433.950 MHz (CTCSS 123,0 Hz) und Relais (Node = 371397) auf 438.750 MHz - 7,6 MHz Shift
Rijeka Simplex (Node = 330532) auf 144.225 MHz
Promina Relais (Node = 337389) auf 438.800 MHz - 7,6 MHz Shift
Sibenik Relais (Node = 363664) auf 438,675 MHz - 7,6 MHz Shift ACHTUNG!
Es handelt sich um einen SvxLink, daher gibt es eine eigene Abhandlung bei der Eingabe.
Mit * wird der Link aktiviert und man muß ca. 2 sec warten.
Mit 2# wird dann der Echolinkmodus aktiviert und danach bitte abwarten - Der Link antwortet!
Mit der Nodenummer nun zum jeweiligen Ziel verbinden und mit # abschließen - der Ziel-Link antwortet anschließend.
Getrennt wird mit # - dann ist das Gateway abgeschaltet.
Zum Schluß nochmal mit # den Repeater wieder auf Normalbetrieb bringen.
Es gibt noch die Möglichkeit des Echoservers, den wir mit "9999" kennen und der unsere Sprache zurücklabert.
Dadurch können wir die Qualität unserer Aussendung am Link feststellen, ob wir dort überhaupt verständlich ankommen.
Dieses Prozedur wieder mit * einleiten und etwas warten.
Nun 1# eingeben und der Modus ist aktiviert.
Die Deaktivierung erfolgt wiederum mit # und nochmals #
Rovinj Simplex (Node = 297171) auf 145,400 MHz - nach 3 min. Timeout
Pozega Simplex (Node = 298123) auf 145,400 MHz
Novi Marof Relais (Node = 208694) auf 145,7875 MHz - 0,6 MHz Shift
Litauen:
Kybartai Relais (Node = 295855) auf 145.750 MHz - 0,6 MHz Shift
Luxemburg:
Luxembourg Relais (Node = 396694) auf 438.750 MHz - 7,6 MHz Shift
Luxembourg Simplex (Node = 228380) auf 145.400 MHz mit Subton 88,5 Hz
Bitburg /Eifel Relais (Node = 54634) auf 145.6625 MHz - 0,6 MHz Shift
Moldawien:
Rybnitsa Simplex (Node = 212779) auf 145.350 MHz
Monaco:
Monaco Simplex (Node = 110031 oder 6789) auf 145,2875 MHz
Niederlande:
Bennebroek Relais (Node = 331804) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz Shift
IJmuiden Relais (Node = 576951) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz Shift
Nieuwegein Simplex (Node = 158868) auf 430.800 MHz
Baam Relais (Node = 354770) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz Shift
Lelystad Relais (Node = 276547) auf 439.050 MHz - 7,6 MHz Shift
Rotterdam Simplex (Node = 417553) auf 145.525 MHz
Kampen Relais (Node = 220840) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz CTCSS 77,0 Hz
Spijkenisse Simplex (Node = 269015) auf 433.100 MHz
Mook Simplex (Node = 310267) auf 145.4125 MHz
Leeuwarden Relais (Node = 311924) auf 430.100 MHz + 1,6 MHz (Svx Link ! )
Helmond Simplex (Node = 195902) auf 145.5625 MHz
Norwegen:
Oslo Relais (Node = 3422) auf 434.975 MHz - 2,0 MHz Shift
Sandefjord Simplex (Node = 235645) auf 145.350 MHz
Grenland Relais (Node = 313094) auf 434.850 MHz - 2,0 MHz CTCSS 88,5 Hz
Klekkefjellet Relais (Node = 304096) auf 434.750 MHz - 2,0 MHz CTCSS 123,0 Hz
Sauda Relais (Node = 57682) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz CTCSS 91,5 Hz
Flekkereoy Simplex (Node = 231962) auf 144.375 MHz
Totland Simplex (Node = 95111) auf 145.2375 MHz
Førde Relais (Node = 68006) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz Shift
Tjelta/Sola Relais (Node = 564473) auf 145.675 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Volda Relais (Node = 335596) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
Mo i Rana Simplex (Node = 313955) auf 433.525 MHz CTCSS 88,5 Hz
Lovund Simplex (Node = 314239) auf 433.525 MHz
Bergen Simplex (Node = 95111) auf 145.2375 MHz
Bogen Simplex (Node = 301661) auf 433.025 MHz
Varanger Simplex (Node = 379626) auf 144.000 MHz (Relais ???)
Österreich:
Wien-Kahlenberg Relais (Node = 6406) auf 438,950 MHz - 7,6 MHz Shift
Wien-Wienerberg Relais (Node = 254700) auf 438,825 MHz - 7,6 MHz Shift
Schafberg Mondsee Relais (Node = 155168) auf 439.200 MHz - 7,6 MHz Shift
Salzburg-Gaisberg Relais (Node = 245785) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Klosterneuburg Simplex (Node = 235003) auf 434,325 MHz mit Subton 88,5 Hz
Frauenstaffel Relais (Node = 185200) auf 145.7875 MHz - 0,6 MHz Shift CTCSS 79,7 Hz und Relais (Node = 193828) auf 439,025 MHz - 7,6 MHz Shift
Lilienfeld-Hinteralm Relais (Node = 332780) auf 438.700 MHz - 7,6 MHz Shift
Amstetten, Randegg - Hochkogelberg Relais (Node = 344042) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz Shift
St.Pölten-Kaiserkogel Relais (Node = 341109) auf 145.650 MHz - 0,6 MHz Shift
Linz-Froschberg Relais (Node = 182166) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz Shift
Linz-Breitenstein Relais (Node = 351807) auf 438.575 MHz - 7,6 MHz Shift
Dörfla bei Graz Relais (Node = 6248) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz Shift (Remote Link)
Kapfenberg Relais (Node = 245491) auf 438.925 MHz - 7,6 MHz Shift (Remote Link)
Hochstraden-Stradnerkogel Relais (Node = 62308) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz Shift
Landeck, Fiss, Zwölferkopf Relais (Node = 96498) auf 438.875 MHz - 7,6 MHz Shift
Kufstein Simplex (Node = 577480) auf 144.950 MHz
Pfarrkirchen Relais (Node = 389978 Svx-Link) auf 438.950 MHz - 7,6 MHz Shift
Sonntagberg Relais (Node = 589653) auf 438.900 MHz - 7,6 MHz Shift
Innsbruck-Patscherkofel Relais (Node = 60200) auf 145.6125 MHz - 0,6 MHz Shift
Uderns/Zillertal Simplex (Node = 256075) auf 432.850 MHz
Zillertal Penken Relais (Node = 404786) auf 145.750 MHz - 0,6 MHz Shift
Lienz/Osttirol Hochstein Relais (Node = 288519) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz Shift
Finkenberg (Hochsteg) Simplex (Node = 350270) auf 145.950 MHz
Gerlitze, Landeswarnzentrale Relais (Node = 168584) auf 145.7875 MHz - 0,6 MHz CTCSS 100
Klagenfurt Relais (Node = 177594) auf 438.650 MHz - 7,6 MHz Shift
Klagenfurt-Magdalensberg Relais (Node = 7897) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz Shift
Koralpe Relais (Node = 276129) auf 438.700 MHz - 7,6 MHz Shift
Bregenz-Pfänder Relais (Node = 6550) auf 438.875 MHz - 7,6 MHz Shift
Hochkogelberg Relais (Node = 344042) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz Shift
Polen:
Warschau Simplex (Node = 558438) auf 434.100 MHz CTCSS 127,3 Hz
Stezyca Simplex (Node = 516364) auf 434.000 MHz CTCSS 118,8 Hz
Plock Simplex (Node = 233308) auf 145.300 MHz
Gostynin Simplex (Node = 504029) auf 145.375 MHz
Góra Dylewska Relais (Node = 515872) auf 438.850 MHz -7,6 MHz CTCSS 67,0 Hz
Olsztyn Relais (Node = 289049) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz CTCSS 67,0 Hz
Bialystok Simplex (Node = 8785) auf 433.250 MHz und Simplex (Node = 503027) auf 144.700 MHz
Torun Simplex (Node = 513852) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Milki Relais (Node = 491402) auf 145.600 MHz - 0,6 MHz CTCSS 67,0 Hz
Czestochowa Simplex (Node = 567391) auf 145.550 MHz
Sosnowiec Relais (Node = 592350) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Jablonica Relais (Node = 368278) auf 438.800 MHz - 7,6 MHz Shift
Poznan Relais (Node = 64827) auf 438.400 MHz - 7,6 MHz Shift
Brzeg Relais (Node = 321864) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz CTCSS 123,0 Hz
Bogdanowka Relais (Node = 486151) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz
Wroclaw Simplex (Node = 355426) auf 144.575 MHz
Gorzow Simplex (Node = 464124) auf 144.975 MHz
Rumänien:
YO9C Babele Relais (Node = 265488) auf 145.600 MHz - 0,6 MHz CTCSS 100,0 Hz
Babele Relais (Node = 264157) auf 145.500 MHz - 0,6 MHz
Braila City Relais (Node = 555809) auf 144.000 MHz Shift unbekannt !
Bistrita Relais (Node = 54452) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
Iasi Simplex (Node = 232956) auf 145.350 MHz
Nasaud Simplex (Node = 591432) auf 145.500 MHz
Timisoara lokal Relais (Node = 280250) auf 438.950 MHz - 7,6 MHz Shift
Arad Siria Relais (Node = 115722) auf 145.650 MHz - 0,6 MHz Shift
Deva Silverfox Relais (Node = 206711) auf 145.600 MHz - 0,6 MHz Shift
Alba Julia Simplex (Node = 74875) auf 145.300 MHz
TG-Mures Simplex (Node = 237547) auf 145.550 MHz
Cozia Relais (Node = 259013) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
Universitatea "Stefan cel Mare" Sucaeva Relais (Node = 130929) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz
Rußland:
Moskau Simplex (Node = 179548) auf 436.600 MHz
Mytishchi (Moskau) Konferenz (Node = 362800) auf 144.700 MHz
Puchkovo Konferenz (Node = 53698) auf 144.7625 MHz
Stupino Simplex (Node = 297408) auf 434.050 MHz CTCSS 123,0 Hz
Tat.Pishlya Konferenz (Node = 525525) auf 144.775 MHz
St.Petersburg Simplex (Node = 240841) auf 145.300 MHz
Minsk Simplex (Node = 476033) auf 145.300 MHz
Volzhsk Simplex (Node = 509954) auf 145.575 MHz
Poltava Relais (Node = 293702) auf 438.675 MHz - 0,6 MHz Shift
Pervomais´k Konferenz (Node = 524170) auf 144.775 MHz
Dnipropetrovs´k Simplex (Node = 390106) auf 433.575 MHz CTCSS 77,0 Hz
Dnipropetrovsk Simplex (Node = 563116) auf 144.000 MHz
Kirovohrad Simplex (Node = 111054) auf 145.375 MHz
Nova Kaknovka Simplex (Node = 510455) auf 144.775 MHz
San Marino:
San Marino Relais (Node = 221695) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 91,5 Hz
Schweden:
Solna Simplex (Node = 170060) auf 433.475 MHz CTCSS 136,5 Hz
Stockholm Simplex (Node = 3719) auf 433.550 MHz
Huddinge Simplex (Node = 241659) auf 145.500 MHz
Flen Relais (Node = 271125) auf 434.750 MHz - 2,0 MHz Shift
Norrköping Simplex (Node = 354345) auf 145.275 MHz
Lannas Simplex (Node = 321982) auf 145.575 MHz
Finspang Simplex (Node = 8084) auf 145.2375 MHz
Skovde Simplex (Node = 269926) auf 145.225 MHz
Vetlanda Simplex (Node = 196211) auf 434.625 MHz +/- 2,0 MHz Shift ???
CTCSS 77,0 Hz
Jönköping Simplex (Node = 371931) auf 433.425 MHz
Skara Simplex (Node = 319050) auf 434.000 MHz CTCSS 118,8 Hz
Kalmar Relais (Node = 164541) auf 145.600 MHz - 0,6 MHz Shift
Ulricehamn Relais (Node = 8565) auf 145.675 MHz - 0,6 MHz Shift
Mariestad Relais (Node = 353113) auf 434.900 MHz - 2,0 MHz Shift
Galven Relais (Node = 90137) auf 145.650 MHz - 0,6 MHz Shift
Tranemo Simplex (Node = 319050) auf 145.575 MHz
Sundsvall Relais (Node = 27796) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
Gothenburg Relais (Node = 261455) auf 434.400 MHz - 2,0 MHz Shift
Olofstroem Relais (Node = 27266) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz Shift
Halmstad Relais (Node = 314074) auf 434.750 MHz - 2,0 MHz CTCSS 67,0 Hz
Krokom Simplex (Node = 525476) auf 145.225 MHz CTCSS 77,0 Hz
Skelleftea Arktic Relais (Node = 7815) auf 434.600 MHz - 2,0 MHz Shift
Schweiz:
Strihen AG Relais (Node = 48950) auf 438.950 MHz - 7,6 MHz Shift
La Berneuse / Leysin Relais (Node = 423775) auf 439.025 MHz - 7,6 MHz CTCSS 67,0
Buchserberg SG Relais (Node = 263037) auf 439.025 MHz - 7,6 MHz CTCSS 141,3
Belp BE Relais (Node = 276406) auf 439.450 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Monte Bar TI Relais (Node = 415650) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz CTCSS 103,5 Hz
Interlaken BE Relais (Node = 250985) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz CTCSS 94,8 Hz
Genf Relais (Node = 190784) auf 439.100 MHz - 7,6 MHz Shift (kein DTMF)
Genf Relais (Node = 193835) auf 439.425 MHz - 7,6 MHz CTCSS 67,0 Hz
Zürich Relais (Node = 41477) auf 439.375 MHz - 7,6 MHz Shift
Glarus Relais (Node = 41140) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz Shift
Davos Relais (Node = 83400) auf 439.350 MHz - 7,6 MHz Shift
Zug Relais (Node = 81765) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz Shift
Locarno Relais (Node = 38775) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz und Relais (Node = 439150) auf 439.150 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Niederhorn Relais (Node = 496706) auf 439.300 MHz - 7,6 MHz Shift
Willisau Relais (Node = 6769) auf 439.250 MHz - 7,6 MHz Shift
Mt. Pilatus Relais (Node = 40107) auf 438.800 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Muttenz Relais (Node = 438675) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Moosalpe Relais (Node = 68050) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz Shift
Roc Blanc Relais (Node = 66814) auf 438.650 MHz - 7,6 MHz Shift
Bachtel Relais (Node = 37913) auf 439.400 MHz - 7,6 MHz Shift
Gotthard Relais (Node = 37913) auf 439.075 MHz - 7,6 MHz Shift
Rigi Scheidegg Relais (Node = 37913) auf 438.825 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Bas Valais Simplex (Node = 186614) auf 145.3875 MHz
Gruyère Simplex (Node = 318640) auf 145.3375 MHz
Brienz Simplex (Node = 258487) auf 432.825 MHz CTCSS 94,8 Hz
Reckingen Simplex (Node = 507099) auf 145.3375 MHz
Serbien/Montenegro:
Belgrad Relais (Node = 265493) auf 433.075 MHz + 1,6 MHz Shift - Verbindung zum UHF-Netz (5 Relais)
Slowakei:
Galanta-Vel. Inovec Relais (Node = 153465) auf 439.000 - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Galanta Relais (Node = 263770) auf 439.175 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Lucenec Relais (Node = 556873) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz Shift
Kosice Relais (Node = 485723) auf 439.150 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Slowenien:
Ljubljana Simplex (Node = 216136) auf 144.550 MHz mit Subton 88,5 Hz
Sv. Planina Relais (Node = 47093) auf 439.175 MHz - 7,6 MHz CTCSS 123,0 Hz und Simplex (Node = 47093) auf 145,5875 MHz / könnte bei 70 cm auch auf 439.125 sein !
Cerkno Simplex (Node = 124137) auf 145.225 MHz Achtung Svx-Link !
Mrzlica Relais (Node = 167520) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz CTCSS 123,0 oder 67 Hz
Laze Sevnica Relais (Node = 316250) auf 439.000 MHz - 7,6 MHz Shift
S55UMB RPT link Relais (Node = 28870) auf 439.225 MHz - 7,6 MHz Svx-Link !
Malic Relais (Node = 561316) auf 439.300 MHz - 7,6 MHz Shift
Krvavec Relais (Node = 464210) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz Shift
Malija nad Izolo Relais (Node = 393430) auf 145,7625 MHz -0,6 MHz CTCSS 77,0 Hz
Urslja Gora Relais (Node = 493946) auf 145.675 MHz - 0,6 MHz Shift
Kanin Relais (Node = 315147) auf 145.7875 MHz - 0,6 MHz Shift Svx-Link !
Zagarski Vrh Relais (Node = 260597) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz CTCSS 77,0 Hz
Gora (Celje) Relais (Node = 28304) auf 438.950 Mhz - 7,6 MHz
Pohorje - tower (Maribor) Relais (Node = 28870) auf 439.225 MHz -7,6 MHz Shift - Repeater setzt auf 2 m und 6 m um ! und auf 145.650 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz auf der Ausgabe liegt 71,9 Hz Subton (wird nicht unbedingt benötigt!)
Slowenische Relaisliste
Spanien:
Madrid Relais (Node = 394726) auf 144.2875 MHz
EA3RCB-L Simplex 144.975 ( +430.950) 77,0 Costa Brava
EB8CHG-L Simplex 144.475
Da die spanischen Links so dermaßen vielfältig und zahlenmäßig sehr hoch sind,habe ich sie hier nicht vollzählig aufgeführt und nur die Quellenangabe bereitgestellt.
Zumal fehlen Angaben zu den jeweiligen Relaisablagen,selbst Google weiß darauf keine Antwort !
Spanische Echolink-Liste
und
Echolink
Tschechien:
Prag Relais (Node = 69096) auf 438.950 MHz - 7,6 MHz CTCSS 79,7 Hz
Prag Relais (Node = 77355) auf 439.375 MHz - 7,6 MHz Shift (Link zu 3 Relais: Prag
438.950 / 79,7 Hz und Medvedin 438.900 / 79,7 Hz und Tabor 439.375)
Prag Simplex (Node = 69096) auf 145.300 MHz
Cernolice Relais (Node = 384074) auf 438.625 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Plavec Simplex (Node = 486360) auf 434.050 MHz mit Subton 88,5 Hz
Zatec Relais (Node = 206989) auf 439.275 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Krkonose Simplex (Node = 362674) auf 145.2875 MHz
Lisci Hora - Krkonose Relais (Node = 77355) auf 438.900 MHz - 7,6 MHz 79,7 Hz
Zdar n/S & Svratouch Relais (Node = 496171) auf 439.400 MHz - 7,6 MHz 79,7 Hz
Dylen Simplex (Node = 534227) auf 433.400 MHz mit Subton 67,0 Hz
Suchý Relais (Node = 321243) auf 439.125 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Blansko & Bystrice Relais (Node = 382385) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5
Brno Relais (Node = 99007) auf 438.925 MHz -7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Palava (Südmähren) Relais (Node = 88111) auf 439.000 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Cerchov bei Domazlice Relais (Node = 254372) auf 439.300 - 7,6 MHz CTCSS 114,8
Choltice Simplex (Node = 242944) auf 145.300 MHz
Türkei:
Istanbul Simplex (Node = 508582) auf 144.975 MHz ( evtl. CTCSS 67,0 Hz )
Kocaeli Subesi Simplex (Node = 68092) auf 145.275 MHz
Ozanca Simplex (Node = 508342) auf 144.900 MHz CTCSS 88,5 Hz
Balýkesir Simplex (Node = 472693) auf 144.900 MHz CTCSS 88,5 Hz ???
Komotini Simplex (Node = 268691) auf 145.275 MHz CTCSS 88,5 Hz
Igceler Simplex (Node = 474562) auf 145.775 MHz ( evtl. Relais ! )
Izmir Simplex (Node = 321782) auf 144.950 MHz
Aksehir Simplex (Node = 529541) auf 433.700 MHz ( evtl. CTCSS 88,5 Hz )
Marmaris Simplex (Node = 166573) auf 144.975 MHz und Relais (Node = 166578) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz Shift
Ankara Konferenz (Node = 303642) auf 432.525 MHz
Cankiri Konferenz (Node = 199232) auf 144.950 MHz
Eregli Konferenz (Node = 510870) auf 144.900 MHz
Eskesehir Konferenz (Node = 290523) auf 144.925 MHz
Aksehir Simplex (Node = 529541) auf 433.700 MHz
Denizli Simplex (Node = 460634) auf 144.925 MHz CTCSS 144,0 Hz
Antalya Konferenz (Node = 210964) auf 145.525 MHz
Damlica Konferenz (Node = 524659) auf 144.975 MHz
Ungarn:
Budapest Relais (Node = 225722) auf 434.950 MHz - 1,6 MHz CTCSS 103,5 Hz
Dobogoko Relais (Node = 340930) auf 434.600 MHz - 1,6 MHz CTCSS 103,5 Hz
Gerecse Simplex (Node = 486113) auf 144.725 MHz mit Subton 88,5 Hz
Ozd Relais (Node = 428776) auf 145.7625 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Igal Relais (Node = 58700) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Sopron Relais (Node = 7649) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz Shift
Szombathely Relais (Node = 567741) auf 434.800 MHz - 1,6 MHz Shift
Barcs Simplex (Node = 425800) auf 144.6875 MHz mit Subton 88,5 Hz
Satoraljaujhely Relais (Node = 411830) auf 145.775 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Esztergom Dorok Relais (Node = 150187) auf 434.625 MHz - 1,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Esztergom Relais (Node = 185833) auf 145,7875 MHz - 0,6 MHz Shift
Pecs Relais (Node = 253657) auf 145,7750 MHz - 0,6 MHz Shift
Weißrußland:
Minsk Simplex (Node = 476033) auf 145.300 MHz
Ukraine:
Khreshchatyk Konferenz (Node = 403437) auf 145.475 MHz
Zypern:
Kolossi Simplex (Node = 201723) auf 438.200 MHz CTCSS 114,8 Hz
Diese Liste kann jederzeit vervollständigt und natürlich aktualisiert werden.
Sollte ein Zugang mal nicht gehen mit den hier aufgeführten Daten, bitte evtl. in Betracht ziehen, daß es ein Svx-Link sein könnte, das wird gerne vergessen zu erwähnen.
Eine kurze Anleitung befindet sich schon in dieser Liste.
Wer zusätzliche Informationen zu neuen Links / Repeatern mit Echolinkzugang hat, möge mich doch bitte anschreiben.
Vielen Dank
Thomas
So kommt in vielen Fällen nur das Handfunk- oder Portabelgerät ins Reisegepäck, womit man mit kleinen Antennen vielleicht mal UKW macht.
Es ist auch immer ein Zeitfaktor, denn im Urlaub gibt man sich anderen Aktivitäten hin, wobei meist die gesamte Familie dabei ist.
Also nur mal kurz ans HFG oder Portabelgerät - meist abends zum Entspannen nach dem Abendbrot, oder eben am Strand aus dem Liegestuhl.
Nun reicht aber UKW nur für die Ortsrunden aus, man möchte aber vielleicht auch Kontakt zu den daheim gebliebenen OMs aufbauen, was dann nur via D-Star oder Echolink möglich ist.
Echolink ist noch etwas weiter verbreitet, wird daher auch mehr genutzt, aber andere Länder - andere Sitten - andere Frequenzen - andere Subtöne und Ablagen, wer soll da durchblicken?
Deshalb versuche ich mal mit der Hilfe einer Webseite von OE3BMA, dessen Daten ich etwas auf den neusten Stand gebracht habe, etwas Licht in die Dunkelheit zu bringen.
Leider fand ich nicht zu allen Ländern aktuelle Daten, da sie einfach nicht aufgeführt werden, damit fehlen sicherlich noch einige Links und Relais.
Es ist einfach problematisch, die Echolink-Technologie zu nutzen, da in jedem Land andere Vorgaben zu beachten sind.
Dieses macht es einem "Besucher" sehr schwer, überhaupt die zur Verfügung stehenden Zugänge nutzen zu können, weil man sich auf nichts verlassen und einstellen kann.
Jeder nutzt eine andere Relaisablage, gibt nur Wenige, die sich auf den uns bekannten Standard von 0,6 MHz im 2 m - Band und 7,6 MHz im 70 cm - Band geeinigt haben.
Wir stehen dann als Urlauber, aber hauptsächlich als Funkamateur, der eh schon skeptisch gegenüber dieser Vorgehensmethode eingestellt ist, ganz schön im Regen, weil wir nicht wissen können, wo und mit welcher Ablage und Subtöne die EL- Zugänge überhaupt angesprochen werden.
Dabei zeigt sich immer wieder, daß Echolink durchaus sinnvoll ist und somit auch seine Darseinsberechtigung hat.
Wenn man es von HF zu HF macht, ist es durchaus ein Teii des Amateurfunks, denn Übertrager ist hier zwar das Internet, aber sowohl Sender, als auch Empfänger können dieses per HF machen.
Ein Relais oder Satelit nimmt das Signal auch auf, verarbeitet es womöglich noch und schickt es dann wieder weiter,dann dürfte man hierbei auch geteilter Meinung sein.
Echolink ist eben eine gute Möglichkeit, auch mit kleiner Leistung und mit kleinen Antennen weltweit in sehr guter Sprachqualität kommunizieren zu können, und mehr wollen die meisten von uns gar nicht !
DX machen viele von uns sowieso via Kurzwelle, hierbei geht es ja hauptsächlich um den Kontakt als solches.
Deshalb hoffe ich, daß diese Liste einigen im Urlaub weiterhelfen kann.
Deutschland ist nicht aufgeführt, da hierfür jeder schnell mal selbst bei " Echolink " nachschauen kann.
Es würde nämlich diese Liste sprengen, weil Deutschland in Europa die meisten Echolink-Zugänge besitzt und die Anzahl der angemeldeten Links weiter steigt.
Echolink-Liste in PDF.
Viel Spaß damit.
Wir gehen dabei alphabetisch vor:
Andorra hat zwar einen Simplex-Link, der wird aber nirgends aufgeführt und ist uns nur durch eine Node-Nummer bekannt "210543", was uns aber nichts nutzt, wenn wir dort vor Ort sind.
Belgien:.
Antwerpen Relais (Node = 45573) auf 439.350 MHz - 7,6 MHz
Gent hat ein Relais (Node = 171471) auf der 430.050 MHz mit + 1,6 MHz Shift.
Kortrijk besitzt ebenso ein Relais (Node = 282623) auf der 430.125 MHz mit + 1,6 MHz Shift.
Liege ist auch ein Relais (Node = 187696) auf der 430.275 MHz mit + 1,6 MHz Shift.
Ost-Brüssel besitzt ein Simplex-Link (Node = 126182) auf der 434.250 MHz und ein Relais (Node = 352778) auf 439.075 MHz - 7,6 MHz Shift
Lokeren auch ein Simplex-Link (Node = 242801) auf der 433.550 MHz.
Lille ebenso ein Simplex-Link (Node = 253140) auf der 432.675 MHz
Lier Relais (Node = 160278) auf 439.050 MHz - 7,6 MHz CTCSS 131,8 Hz (Lvx Link)
Gruit Relais (Node = 394137) auf 439.150 MHz - 7,6 MHz CTCSS 131,8 Hz (Svx Link)
Scherpenheu Relais (Node = 488668) auf 439.100 MHz - 7,6 MHz CTCSS 131,8 Hz
Brakel Relais (Node = 81560) auf 145.6125 MHz - 0,6 MHz CTCSS 79,7 Hz
Tielt Relais (Node = 310991) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz Shift
Brugge Relais (Node = 357361) auf 145.650 MHz - 0,6 MHz Shift CTCSS 79,7 Hz
Zaventem Relais (Node = 429437) auf 439.175 MHz - 7,6 MHz CTCSS 131,8 Hz
Oostende Relais (Node = 82010) auf 439.300 MHz -7,6 MHz Shift
Soumagne Relais (Node = 187696) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz CTCSS 74,4 Hz ???
Lontzen Simplex (Node = 47009) auf 432.875 MHz
Bosnien-Herzegowina:
Trebinje am Mount Leotar mit Relais (Node = 236094) auf 145.650 MHz mit - 0,6 MHz Shift
Bulgarien:
Plovdiv ist Simplex (Node = 209581) auf der 144.525 MHz.
und noch einen Simplex-Link (Node = 249368) auf 144,925 MHz mit Subton 82,5 Hz.
desweiteren Relais (Node = 493997) auf 438.800 MHz mit Subton 74,4 Hz und Shift - 7,6 MHz.
Sofia ist auch Simplex (Node = 133299) auf der 145,325 MHz.
Sliven ist ein Relais (Node = 166183) auf 438,750 MHz mit - 7,6 MHz Shift
Shumen ist wieder Simplex (Node = 38827) auf der 145,450 MHz
Dänemark:
Grinsted ist Simplex (Node = 91060) auf 145,300 MHz.
Vejle hat zwei Frequenzen - simplex (Node = 298174) auf 145,300 MHz und Relais (Node = 7790) auf 145.650 MHz mit - 0,6 MHz Shift
weiteres Relais (Node = 293823) auf 145.625 MHz mit - 0,6 MHz Shift.
Hanstholm ist ein Relais (Node = 270920) auf 145.7375 MHz mit - 0,6 MHz Shift (Subton 94,8)
Aggersund ist Simplex (Node = 269834) auf 145,300 MHz.
Frederikshavn mit Simplex (Node = 238783) auf 433,475 MHz.
Ballerup (Kopenhagen) Simplex (Node = 104424) auf 434,050 MHz.
Bredsten ist ein 10 m - FM Simplexlink (Node = 175990) auf 29,680 MHz (TX auf 90 sek.limitiert)
und (Node = 294289) auf 145.650 MHz (Shift - 0,6 MHz) TX auf 180 sek.beschränkt.
Hurup/THY ist ein Relais (Node = 270061) auf RX 434,600 MHz / TX 432.600 MHz (+ 2,0 MHz) und ein Relais (Node = 286159) auf 145.700 MHz mit - 0,6 MHz Shift.
England:
Speziell England habe ich jetzt nicht aufgeführt,weil es dort einfach sehr viele Gateways gibt, die sich jeder selbst raussuchen müßte, weil das sonst hier den Rahmen sprengen würde.
Hier die Quelle (jeweils die Stadt eingeben, die gesucht wird): Echolink - unter " show Links near "
Finnland:
Aaland Inseln mit Relais (Node = 197800) auf 434.625 MHz mit - 1,6 MHz Shift.
Turenki - Region Hameenlinna in Simplex (Node = 140003) auf 145.425 und 433.525 MHz.
Jakobstad mit Relais (Node = 372577) auf 145.625 MHz mit Shift ??? (evtl. - 0,6 MHz)
Frankreich:
Rouen Simplex (Node = 127270) auf 144.575 MHz
St Quentin Simplex (Node = 389951) auf 145.225 MHz
Lyon Simplex (Node = 496345) auf 145.2875 MHz
Pelissanne Simplex (Node = 179945) auf 144.5375 MHz
Hyères Simplex (Node = 198079) auf 431.400 MHz CTCSS 88,5 Hz
Maze Simplex (Node = 296609) auf 144.5625 MHz
Tours Simplex (Node = 109142) auf 144.537 MHz CTCSS 431,0 Hz
Mont Louis Simplex (Node = 457224) auf 145.3375 MHz
Perpignan Simplex (Node = 127113) auf 145.3625 MHz
Sezanne Simplex (Node = 591572) auf 144.000 MHz CTCSS 103,2 Hz
Griechenland:
Sparti Simplex (Node = 200213) auf 144,850 MHz mit Subton 88,5Hz.
Athen Simplex (Node = 70401) auf 431.100 MHz mit Subton 88.5 Hz und Relais (Node = 255006) auf 434.725 MHz mit Subton 88.5 Hz und - 2,0 MHz Shift.
Agrinio Simplex (Node = 65653) auf 144.975 Mhz mit Subton 88,5 Hz.
Arta Simplex (Node = 238304) auf 144.8375 MHz.
Ainos Kefalonia mit Relais (Node = 573049) auf 145.700 MHz mit Subton 88,5 Hz (-0,6 MHz)
Lamia Simplex (Node = 468605) auf 145.450 MHz mit Subton 77,0 Hz.
Ioan Relais (Node = 465580) auf 145.750 MHz (438.775 MHz) mit Subton 88,5 Hz und - 7,6 MHz
Larissa Relais (Node = 340463) auf 439.100 MHz mit Subton 82,5 Hz und - 7,6 MHz Shift.
Mt Pelio Relais (Node = 310175) auf 439.400 MHz mit Shift - 7,6 MHz
Kozani Simplex (Node = 204788) auf 145.550 MHz.
Thessaloniki Relais (Node = 489366) auf 439.275 MHz mit - 7,6 MHz Shift und Subton 77,0 Hz.
und Simplex (Node = 356236) auf 438.000 MHz (WhiteTowerDX) - weiteres Relais (Node = 121496) auf 145.700 MHz (Mt.Voras) mit - 0,6 MHz Shift.
Naxos Island Simplex (Node = 374947) auf 438.500 MHz.
Drama Simplex (Node = 287703) auf 432.475 MHz (144.800) mit Subton 82,5 Hz.
Xanthis Relais (Node = 486475) auf 145.7125 MHz (-0,6 MHz) und Subton 91,5 Hz.
Ierapetra Simplex (Node = 65316) auf 434.550 MHz und Subton 653 Hz.
Komotini Simplex (Node = 268691) auf 145.275 MHz mit Subton 88,5 Hz.
Aspropyrgos Simplex (Node = 165349) auf 431.825 MHz.
Nikaia Simplex (Node = 285181) auf 438.500 MHz.
Stavroupoli (Thessaloniki) Simplex (Node = 270269) auf 432.850 MHz mit Subton 88,5 Hz
Thessaloniki Relais (Node = 269512) auf 439.000 MHz mit Subton 77,0 Hz (- 7,6 MHz).
Kefalonia Simplex (Node = 79406) auf 145.475 MHz.
Doliana Tripolis Relais (Node = 216308) auf 145.650 MHz mit Subton 88,5 MHz (- 0,6 MHz)
Rhodos Relais (Node = 167989) auf 145.650 MHz mit Subton 77,0 Hz (- 0,6 MHz)
weitere unter " Echolink Griechenland "
Irland:
Carndonagh Co. Donegal 10 m-Relais (Node = 29007) auf 29.680 MHz (- 100 KHz) CTCSS 67,0
und Relais (Node = 7125) auf 145.7125 MHz (- 0,6 MHz) und Subton 67 Hz.
Dunshaughlin Conference (Node = 5747 + 2605) Simplex 145.2875 MHz.
Dundalk Simplex (Node = 57007) auf 145.2125 MHz mit Subton 88,5 Hz.
Omagh Simplex (Node = 422728) auf 145.3375 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Londonderry Simplex (Node = 389438) auf 145.2875 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Craigavon Armagh Simplex 70 cm , 2 m und 10 m (Node = 384564 / UKW) + (Node = 339735 / KW) auf 430.0250 MHz (nur Träger) + 145.2375 MHz / 29.630 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Bangor Simplex (Node = 1717) auf 145.3375 MHz mit Subton 77,0 Hz.
Ballycastle Simplex (Node = 409324) auf 144.8375 MHz mit Subton 77,0 Hz.
Dervock Simplex (Node = 487908) auf 430.0625 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Cloughey, County Down Simplex (Node = 343109) auf 144.8375 MHz mit Subton 110,9 Hz.
Island:
Rejkjavik Relais (Node = 428436) auf 145.430 MHz / -0,6 MHz /+ 444.725 MHz (Node = 428436)
Italien:
430.0000 (RU0) bis 430.2375 (RU9a) Shift +1,6 MHz
431.8500 (RU10) bis 431.8975 (RU15a) Shift -1,6 MHz
Die 70 cm-Relais mußten in Italien frequenzmäßig verlegt werden und arbeiten alle mit einer Shift von +/- 1,6 MHz !
Veneto Cisar Zerobranco Relais (Node = 186290) auf 431,9375 MHz mit - 1,6 MHz Shift
Chiogga-Sottomarina Simplex (Node = 250126) auf 431.450 MHz
Verona, Monte Carego Relais (Node = 125100) auf 435.600 MHz mit -3,15 MHz Shift !!!
Meran Simplex (Node = 260515) auf 144.975 MHz
Bruneck, Monte Gitschberg Relais (Node = 55885) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz CTCSS 123,0 Hz oder 1750 Hz-Ton
Bozen Relais (Node = 12500) auf 145,700 MHz mit - 0,6 MHz Shift CTCSS 123,0 oder 1750 Hz
Venedig S.LUCIA P.TV Simplex (Node = 485425) auf 431.000 MHz
R5 ARI BASSANO IQ3CW Relais (Node = 507445) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
IR3UCZ Monte Grappa Relais (Node = 404648) auf 430.1125 MHz + 1,6 MHz Shift
Belluno Simplex (Node = 589996) auf 145.375 MHz
Ari Pontassieve Relais (Node = 568240) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz
Ferrara Relais (Node = 567208) auf 430.0875 MHz + 1,6 MHz Shift
Udine Simplex (Node = 185223) auf 431.025 MHz
Dolomiti Relais (Node = 6887) auf 430.2375 MHz + 1,6 MHz Shift / und (Node = 73551) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz Shift
ARI Bologna / S.Marino Relais (Node = 293353) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz CTCSS 77,0 Hz
Ravenna Relais (Node = 403752) auf 430.020 MHz + 1,6 MHz Shift
Sistema Campiglio Simplex (Node = 471170) auf 144.5875 MHz mit Subton 77,0 Hz
Montescudo Rimini Relais (Node = 7723) auf 430.200 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 91,5 Hz
Parma Relais (Node = 242278) auf 430.350 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 141,3 Hz
Rom-Vatican City Simplex (Node = 400376) auf 144.700 MHz CTCSS 88,5 Hz
Rom Relais (Node = 579763) auf 430.275 MHz + 1,6 MHz Shift
Rom-Casilina Simplex (Node = 400655) auf 145.3125 MHz
Ladispoli Simplex (Node = 371556) auf 144.725 MHz mit Subton 88,5 Hz
Pizzoli L´Aquila Relais (Node = 365125) auf 430.125 MHz + 1,6 MHz Shift
Assisi Relais (Node = 590731) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 88,5 Hz
Sez ARI Teramo Relais (Node = 126101) auf 430.150 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 88,5 Hz
R5alfa - M.Pallano Relais (Node = 510562) auf 145.7375 MHz - 0,6 MHz Shift CTCSS 94,8 Hz
Palermo Konferenz Simplex (Node = 402043) auf 144.725 MHz und Subton 94,8 Hz und Relais (Node = 101307) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 88,5 Hz
Valderice Simplex (Node = 496185) auf 144.600 MHz
Agrigento Relais (Node = 401190) auf 430.225 MHz + 1,6 MHz Shift
und andere
Malta:
Repeater Malta Mitte Relais (Node = 5661) auf 145.750 MHz - 0,6 MHz Shift CTCSS 77,0 Hz
Repeater Malta Süd Relais (Node = 5668) auf 433.175 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 77,0 Hz
Kroatien:
Split Simplex (Node = 414246) auf 145.350 MHz
Punat Insel Krk Simplex (Node = 491307) auf 145.400 MHz
Pozega-Psunj Relais (Node = 316614) auf 145.7875 MHz - 0,6 MHz Shift
D.Selo Simplex (Node = 562067) auf 145.3625 MHz
Zagreb Simplex (Node = 572133 + 84100) auf 145.450 MHz + 433.950 MHz (CTCSS 123,0 Hz) und Relais (Node = 371397) auf 438.750 MHz - 7,6 MHz Shift
Rijeka Simplex (Node = 330532) auf 144.225 MHz
Promina Relais (Node = 337389) auf 438.800 MHz - 7,6 MHz Shift
Sibenik Relais (Node = 363664) auf 438,675 MHz - 7,6 MHz Shift ACHTUNG!
Es handelt sich um einen SvxLink, daher gibt es eine eigene Abhandlung bei der Eingabe.
Mit * wird der Link aktiviert und man muß ca. 2 sec warten.
Mit 2# wird dann der Echolinkmodus aktiviert und danach bitte abwarten - Der Link antwortet!
Mit der Nodenummer nun zum jeweiligen Ziel verbinden und mit # abschließen - der Ziel-Link antwortet anschließend.
Getrennt wird mit # - dann ist das Gateway abgeschaltet.
Zum Schluß nochmal mit # den Repeater wieder auf Normalbetrieb bringen.
Es gibt noch die Möglichkeit des Echoservers, den wir mit "9999" kennen und der unsere Sprache zurücklabert.
Dadurch können wir die Qualität unserer Aussendung am Link feststellen, ob wir dort überhaupt verständlich ankommen.
Dieses Prozedur wieder mit * einleiten und etwas warten.
Nun 1# eingeben und der Modus ist aktiviert.
Die Deaktivierung erfolgt wiederum mit # und nochmals #
Rovinj Simplex (Node = 297171) auf 145,400 MHz - nach 3 min. Timeout
Pozega Simplex (Node = 298123) auf 145,400 MHz
Novi Marof Relais (Node = 208694) auf 145,7875 MHz - 0,6 MHz Shift
Litauen:
Kybartai Relais (Node = 295855) auf 145.750 MHz - 0,6 MHz Shift
Luxemburg:
Luxembourg Relais (Node = 396694) auf 438.750 MHz - 7,6 MHz Shift
Luxembourg Simplex (Node = 228380) auf 145.400 MHz mit Subton 88,5 Hz
Bitburg /Eifel Relais (Node = 54634) auf 145.6625 MHz - 0,6 MHz Shift
Moldawien:
Rybnitsa Simplex (Node = 212779) auf 145.350 MHz
Monaco:
Monaco Simplex (Node = 110031 oder 6789) auf 145,2875 MHz
Niederlande:
Bennebroek Relais (Node = 331804) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz Shift
IJmuiden Relais (Node = 576951) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz Shift
Nieuwegein Simplex (Node = 158868) auf 430.800 MHz
Baam Relais (Node = 354770) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz Shift
Lelystad Relais (Node = 276547) auf 439.050 MHz - 7,6 MHz Shift
Rotterdam Simplex (Node = 417553) auf 145.525 MHz
Kampen Relais (Node = 220840) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz CTCSS 77,0 Hz
Spijkenisse Simplex (Node = 269015) auf 433.100 MHz
Mook Simplex (Node = 310267) auf 145.4125 MHz
Leeuwarden Relais (Node = 311924) auf 430.100 MHz + 1,6 MHz (Svx Link ! )
Helmond Simplex (Node = 195902) auf 145.5625 MHz
Norwegen:
Oslo Relais (Node = 3422) auf 434.975 MHz - 2,0 MHz Shift
Sandefjord Simplex (Node = 235645) auf 145.350 MHz
Grenland Relais (Node = 313094) auf 434.850 MHz - 2,0 MHz CTCSS 88,5 Hz
Klekkefjellet Relais (Node = 304096) auf 434.750 MHz - 2,0 MHz CTCSS 123,0 Hz
Sauda Relais (Node = 57682) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz CTCSS 91,5 Hz
Flekkereoy Simplex (Node = 231962) auf 144.375 MHz
Totland Simplex (Node = 95111) auf 145.2375 MHz
Førde Relais (Node = 68006) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz Shift
Tjelta/Sola Relais (Node = 564473) auf 145.675 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Volda Relais (Node = 335596) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
Mo i Rana Simplex (Node = 313955) auf 433.525 MHz CTCSS 88,5 Hz
Lovund Simplex (Node = 314239) auf 433.525 MHz
Bergen Simplex (Node = 95111) auf 145.2375 MHz
Bogen Simplex (Node = 301661) auf 433.025 MHz
Varanger Simplex (Node = 379626) auf 144.000 MHz (Relais ???)
Österreich:
Wien-Kahlenberg Relais (Node = 6406) auf 438,950 MHz - 7,6 MHz Shift
Wien-Wienerberg Relais (Node = 254700) auf 438,825 MHz - 7,6 MHz Shift
Schafberg Mondsee Relais (Node = 155168) auf 439.200 MHz - 7,6 MHz Shift
Salzburg-Gaisberg Relais (Node = 245785) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Klosterneuburg Simplex (Node = 235003) auf 434,325 MHz mit Subton 88,5 Hz
Frauenstaffel Relais (Node = 185200) auf 145.7875 MHz - 0,6 MHz Shift CTCSS 79,7 Hz und Relais (Node = 193828) auf 439,025 MHz - 7,6 MHz Shift
Lilienfeld-Hinteralm Relais (Node = 332780) auf 438.700 MHz - 7,6 MHz Shift
Amstetten, Randegg - Hochkogelberg Relais (Node = 344042) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz Shift
St.Pölten-Kaiserkogel Relais (Node = 341109) auf 145.650 MHz - 0,6 MHz Shift
Linz-Froschberg Relais (Node = 182166) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz Shift
Linz-Breitenstein Relais (Node = 351807) auf 438.575 MHz - 7,6 MHz Shift
Dörfla bei Graz Relais (Node = 6248) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz Shift (Remote Link)
Kapfenberg Relais (Node = 245491) auf 438.925 MHz - 7,6 MHz Shift (Remote Link)
Hochstraden-Stradnerkogel Relais (Node = 62308) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz Shift
Landeck, Fiss, Zwölferkopf Relais (Node = 96498) auf 438.875 MHz - 7,6 MHz Shift
Kufstein Simplex (Node = 577480) auf 144.950 MHz
Pfarrkirchen Relais (Node = 389978 Svx-Link) auf 438.950 MHz - 7,6 MHz Shift
Sonntagberg Relais (Node = 589653) auf 438.900 MHz - 7,6 MHz Shift
Innsbruck-Patscherkofel Relais (Node = 60200) auf 145.6125 MHz - 0,6 MHz Shift
Uderns/Zillertal Simplex (Node = 256075) auf 432.850 MHz
Zillertal Penken Relais (Node = 404786) auf 145.750 MHz - 0,6 MHz Shift
Lienz/Osttirol Hochstein Relais (Node = 288519) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz Shift
Finkenberg (Hochsteg) Simplex (Node = 350270) auf 145.950 MHz
Gerlitze, Landeswarnzentrale Relais (Node = 168584) auf 145.7875 MHz - 0,6 MHz CTCSS 100
Klagenfurt Relais (Node = 177594) auf 438.650 MHz - 7,6 MHz Shift
Klagenfurt-Magdalensberg Relais (Node = 7897) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz Shift
Koralpe Relais (Node = 276129) auf 438.700 MHz - 7,6 MHz Shift
Bregenz-Pfänder Relais (Node = 6550) auf 438.875 MHz - 7,6 MHz Shift
Hochkogelberg Relais (Node = 344042) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz Shift
Polen:
Warschau Simplex (Node = 558438) auf 434.100 MHz CTCSS 127,3 Hz
Stezyca Simplex (Node = 516364) auf 434.000 MHz CTCSS 118,8 Hz
Plock Simplex (Node = 233308) auf 145.300 MHz
Gostynin Simplex (Node = 504029) auf 145.375 MHz
Góra Dylewska Relais (Node = 515872) auf 438.850 MHz -7,6 MHz CTCSS 67,0 Hz
Olsztyn Relais (Node = 289049) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz CTCSS 67,0 Hz
Bialystok Simplex (Node = 8785) auf 433.250 MHz und Simplex (Node = 503027) auf 144.700 MHz
Torun Simplex (Node = 513852) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Milki Relais (Node = 491402) auf 145.600 MHz - 0,6 MHz CTCSS 67,0 Hz
Czestochowa Simplex (Node = 567391) auf 145.550 MHz
Sosnowiec Relais (Node = 592350) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Jablonica Relais (Node = 368278) auf 438.800 MHz - 7,6 MHz Shift
Poznan Relais (Node = 64827) auf 438.400 MHz - 7,6 MHz Shift
Brzeg Relais (Node = 321864) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz CTCSS 123,0 Hz
Bogdanowka Relais (Node = 486151) auf 438.850 MHz - 7,6 MHz
Wroclaw Simplex (Node = 355426) auf 144.575 MHz
Gorzow Simplex (Node = 464124) auf 144.975 MHz
Rumänien:
YO9C Babele Relais (Node = 265488) auf 145.600 MHz - 0,6 MHz CTCSS 100,0 Hz
Babele Relais (Node = 264157) auf 145.500 MHz - 0,6 MHz
Braila City Relais (Node = 555809) auf 144.000 MHz Shift unbekannt !
Bistrita Relais (Node = 54452) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
Iasi Simplex (Node = 232956) auf 145.350 MHz
Nasaud Simplex (Node = 591432) auf 145.500 MHz
Timisoara lokal Relais (Node = 280250) auf 438.950 MHz - 7,6 MHz Shift
Arad Siria Relais (Node = 115722) auf 145.650 MHz - 0,6 MHz Shift
Deva Silverfox Relais (Node = 206711) auf 145.600 MHz - 0,6 MHz Shift
Alba Julia Simplex (Node = 74875) auf 145.300 MHz
TG-Mures Simplex (Node = 237547) auf 145.550 MHz
Cozia Relais (Node = 259013) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
Universitatea "Stefan cel Mare" Sucaeva Relais (Node = 130929) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz
Rußland:
Moskau Simplex (Node = 179548) auf 436.600 MHz
Mytishchi (Moskau) Konferenz (Node = 362800) auf 144.700 MHz
Puchkovo Konferenz (Node = 53698) auf 144.7625 MHz
Stupino Simplex (Node = 297408) auf 434.050 MHz CTCSS 123,0 Hz
Tat.Pishlya Konferenz (Node = 525525) auf 144.775 MHz
St.Petersburg Simplex (Node = 240841) auf 145.300 MHz
Minsk Simplex (Node = 476033) auf 145.300 MHz
Volzhsk Simplex (Node = 509954) auf 145.575 MHz
Poltava Relais (Node = 293702) auf 438.675 MHz - 0,6 MHz Shift
Pervomais´k Konferenz (Node = 524170) auf 144.775 MHz
Dnipropetrovs´k Simplex (Node = 390106) auf 433.575 MHz CTCSS 77,0 Hz
Dnipropetrovsk Simplex (Node = 563116) auf 144.000 MHz
Kirovohrad Simplex (Node = 111054) auf 145.375 MHz
Nova Kaknovka Simplex (Node = 510455) auf 144.775 MHz
San Marino:
San Marino Relais (Node = 221695) auf 430.175 MHz + 1,6 MHz Shift CTCSS 91,5 Hz
Schweden:
Solna Simplex (Node = 170060) auf 433.475 MHz CTCSS 136,5 Hz
Stockholm Simplex (Node = 3719) auf 433.550 MHz
Huddinge Simplex (Node = 241659) auf 145.500 MHz
Flen Relais (Node = 271125) auf 434.750 MHz - 2,0 MHz Shift
Norrköping Simplex (Node = 354345) auf 145.275 MHz
Lannas Simplex (Node = 321982) auf 145.575 MHz
Finspang Simplex (Node = 8084) auf 145.2375 MHz
Skovde Simplex (Node = 269926) auf 145.225 MHz
Vetlanda Simplex (Node = 196211) auf 434.625 MHz +/- 2,0 MHz Shift ???
CTCSS 77,0 Hz
Jönköping Simplex (Node = 371931) auf 433.425 MHz
Skara Simplex (Node = 319050) auf 434.000 MHz CTCSS 118,8 Hz
Kalmar Relais (Node = 164541) auf 145.600 MHz - 0,6 MHz Shift
Ulricehamn Relais (Node = 8565) auf 145.675 MHz - 0,6 MHz Shift
Mariestad Relais (Node = 353113) auf 434.900 MHz - 2,0 MHz Shift
Galven Relais (Node = 90137) auf 145.650 MHz - 0,6 MHz Shift
Tranemo Simplex (Node = 319050) auf 145.575 MHz
Sundsvall Relais (Node = 27796) auf 145.725 MHz - 0,6 MHz Shift
Gothenburg Relais (Node = 261455) auf 434.400 MHz - 2,0 MHz Shift
Olofstroem Relais (Node = 27266) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz Shift
Halmstad Relais (Node = 314074) auf 434.750 MHz - 2,0 MHz CTCSS 67,0 Hz
Krokom Simplex (Node = 525476) auf 145.225 MHz CTCSS 77,0 Hz
Skelleftea Arktic Relais (Node = 7815) auf 434.600 MHz - 2,0 MHz Shift
Schweiz:
Strihen AG Relais (Node = 48950) auf 438.950 MHz - 7,6 MHz Shift
La Berneuse / Leysin Relais (Node = 423775) auf 439.025 MHz - 7,6 MHz CTCSS 67,0
Buchserberg SG Relais (Node = 263037) auf 439.025 MHz - 7,6 MHz CTCSS 141,3
Belp BE Relais (Node = 276406) auf 439.450 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Monte Bar TI Relais (Node = 415650) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz CTCSS 103,5 Hz
Interlaken BE Relais (Node = 250985) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz CTCSS 94,8 Hz
Genf Relais (Node = 190784) auf 439.100 MHz - 7,6 MHz Shift (kein DTMF)
Genf Relais (Node = 193835) auf 439.425 MHz - 7,6 MHz CTCSS 67,0 Hz
Zürich Relais (Node = 41477) auf 439.375 MHz - 7,6 MHz Shift
Glarus Relais (Node = 41140) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz Shift
Davos Relais (Node = 83400) auf 439.350 MHz - 7,6 MHz Shift
Zug Relais (Node = 81765) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz Shift
Locarno Relais (Node = 38775) auf 438.775 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz und Relais (Node = 439150) auf 439.150 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Niederhorn Relais (Node = 496706) auf 439.300 MHz - 7,6 MHz Shift
Willisau Relais (Node = 6769) auf 439.250 MHz - 7,6 MHz Shift
Mt. Pilatus Relais (Node = 40107) auf 438.800 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Muttenz Relais (Node = 438675) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Moosalpe Relais (Node = 68050) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz Shift
Roc Blanc Relais (Node = 66814) auf 438.650 MHz - 7,6 MHz Shift
Bachtel Relais (Node = 37913) auf 439.400 MHz - 7,6 MHz Shift
Gotthard Relais (Node = 37913) auf 439.075 MHz - 7,6 MHz Shift
Rigi Scheidegg Relais (Node = 37913) auf 438.825 MHz - 7,6 MHz CTCSS 71,9 Hz
Bas Valais Simplex (Node = 186614) auf 145.3875 MHz
Gruyère Simplex (Node = 318640) auf 145.3375 MHz
Brienz Simplex (Node = 258487) auf 432.825 MHz CTCSS 94,8 Hz
Reckingen Simplex (Node = 507099) auf 145.3375 MHz
Serbien/Montenegro:
Belgrad Relais (Node = 265493) auf 433.075 MHz + 1,6 MHz Shift - Verbindung zum UHF-Netz (5 Relais)
Slowakei:
Galanta-Vel. Inovec Relais (Node = 153465) auf 439.000 - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Galanta Relais (Node = 263770) auf 439.175 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Lucenec Relais (Node = 556873) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz Shift
Kosice Relais (Node = 485723) auf 439.150 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Slowenien:
Ljubljana Simplex (Node = 216136) auf 144.550 MHz mit Subton 88,5 Hz
Sv. Planina Relais (Node = 47093) auf 439.175 MHz - 7,6 MHz CTCSS 123,0 Hz und Simplex (Node = 47093) auf 145,5875 MHz / könnte bei 70 cm auch auf 439.125 sein !
Cerkno Simplex (Node = 124137) auf 145.225 MHz Achtung Svx-Link !
Mrzlica Relais (Node = 167520) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz CTCSS 123,0 oder 67 Hz
Laze Sevnica Relais (Node = 316250) auf 439.000 MHz - 7,6 MHz Shift
S55UMB RPT link Relais (Node = 28870) auf 439.225 MHz - 7,6 MHz Svx-Link !
Malic Relais (Node = 561316) auf 439.300 MHz - 7,6 MHz Shift
Krvavec Relais (Node = 464210) auf 438.675 MHz - 7,6 MHz Shift
Malija nad Izolo Relais (Node = 393430) auf 145,7625 MHz -0,6 MHz CTCSS 77,0 Hz
Urslja Gora Relais (Node = 493946) auf 145.675 MHz - 0,6 MHz Shift
Kanin Relais (Node = 315147) auf 145.7875 MHz - 0,6 MHz Shift Svx-Link !
Zagarski Vrh Relais (Node = 260597) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz CTCSS 77,0 Hz
Gora (Celje) Relais (Node = 28304) auf 438.950 Mhz - 7,6 MHz
Pohorje - tower (Maribor) Relais (Node = 28870) auf 439.225 MHz -7,6 MHz Shift - Repeater setzt auf 2 m und 6 m um ! und auf 145.650 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz auf der Ausgabe liegt 71,9 Hz Subton (wird nicht unbedingt benötigt!)
Slowenische Relaisliste
Spanien:
Madrid Relais (Node = 394726) auf 144.2875 MHz
EA3RCB-L Simplex 144.975 ( +430.950) 77,0 Costa Brava
EB8CHG-L Simplex 144.475
Da die spanischen Links so dermaßen vielfältig und zahlenmäßig sehr hoch sind,habe ich sie hier nicht vollzählig aufgeführt und nur die Quellenangabe bereitgestellt.
Zumal fehlen Angaben zu den jeweiligen Relaisablagen,selbst Google weiß darauf keine Antwort !
Spanische Echolink-Liste
und
Echolink
Tschechien:
Prag Relais (Node = 69096) auf 438.950 MHz - 7,6 MHz CTCSS 79,7 Hz
Prag Relais (Node = 77355) auf 439.375 MHz - 7,6 MHz Shift (Link zu 3 Relais: Prag
438.950 / 79,7 Hz und Medvedin 438.900 / 79,7 Hz und Tabor 439.375)
Prag Simplex (Node = 69096) auf 145.300 MHz
Cernolice Relais (Node = 384074) auf 438.625 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Plavec Simplex (Node = 486360) auf 434.050 MHz mit Subton 88,5 Hz
Zatec Relais (Node = 206989) auf 439.275 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Krkonose Simplex (Node = 362674) auf 145.2875 MHz
Lisci Hora - Krkonose Relais (Node = 77355) auf 438.900 MHz - 7,6 MHz 79,7 Hz
Zdar n/S & Svratouch Relais (Node = 496171) auf 439.400 MHz - 7,6 MHz 79,7 Hz
Dylen Simplex (Node = 534227) auf 433.400 MHz mit Subton 67,0 Hz
Suchý Relais (Node = 321243) auf 439.125 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Blansko & Bystrice Relais (Node = 382385) auf 438.975 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5
Brno Relais (Node = 99007) auf 438.925 MHz -7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Palava (Südmähren) Relais (Node = 88111) auf 439.000 MHz - 7,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Cerchov bei Domazlice Relais (Node = 254372) auf 439.300 - 7,6 MHz CTCSS 114,8
Choltice Simplex (Node = 242944) auf 145.300 MHz
Türkei:
Istanbul Simplex (Node = 508582) auf 144.975 MHz ( evtl. CTCSS 67,0 Hz )
Kocaeli Subesi Simplex (Node = 68092) auf 145.275 MHz
Ozanca Simplex (Node = 508342) auf 144.900 MHz CTCSS 88,5 Hz
Balýkesir Simplex (Node = 472693) auf 144.900 MHz CTCSS 88,5 Hz ???
Komotini Simplex (Node = 268691) auf 145.275 MHz CTCSS 88,5 Hz
Igceler Simplex (Node = 474562) auf 145.775 MHz ( evtl. Relais ! )
Izmir Simplex (Node = 321782) auf 144.950 MHz
Aksehir Simplex (Node = 529541) auf 433.700 MHz ( evtl. CTCSS 88,5 Hz )
Marmaris Simplex (Node = 166573) auf 144.975 MHz und Relais (Node = 166578) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz Shift
Ankara Konferenz (Node = 303642) auf 432.525 MHz
Cankiri Konferenz (Node = 199232) auf 144.950 MHz
Eregli Konferenz (Node = 510870) auf 144.900 MHz
Eskesehir Konferenz (Node = 290523) auf 144.925 MHz
Aksehir Simplex (Node = 529541) auf 433.700 MHz
Denizli Simplex (Node = 460634) auf 144.925 MHz CTCSS 144,0 Hz
Antalya Konferenz (Node = 210964) auf 145.525 MHz
Damlica Konferenz (Node = 524659) auf 144.975 MHz
Ungarn:
Budapest Relais (Node = 225722) auf 434.950 MHz - 1,6 MHz CTCSS 103,5 Hz
Dobogoko Relais (Node = 340930) auf 434.600 MHz - 1,6 MHz CTCSS 103,5 Hz
Gerecse Simplex (Node = 486113) auf 144.725 MHz mit Subton 88,5 Hz
Ozd Relais (Node = 428776) auf 145.7625 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Igal Relais (Node = 58700) auf 145.700 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Sopron Relais (Node = 7649) auf 145.6875 MHz - 0,6 MHz Shift
Szombathely Relais (Node = 567741) auf 434.800 MHz - 1,6 MHz Shift
Barcs Simplex (Node = 425800) auf 144.6875 MHz mit Subton 88,5 Hz
Satoraljaujhely Relais (Node = 411830) auf 145.775 MHz - 0,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Esztergom Dorok Relais (Node = 150187) auf 434.625 MHz - 1,6 MHz CTCSS 88,5 Hz
Esztergom Relais (Node = 185833) auf 145,7875 MHz - 0,6 MHz Shift
Pecs Relais (Node = 253657) auf 145,7750 MHz - 0,6 MHz Shift
Weißrußland:
Minsk Simplex (Node = 476033) auf 145.300 MHz
Ukraine:
Khreshchatyk Konferenz (Node = 403437) auf 145.475 MHz
Zypern:
Kolossi Simplex (Node = 201723) auf 438.200 MHz CTCSS 114,8 Hz
Diese Liste kann jederzeit vervollständigt und natürlich aktualisiert werden.
Sollte ein Zugang mal nicht gehen mit den hier aufgeführten Daten, bitte evtl. in Betracht ziehen, daß es ein Svx-Link sein könnte, das wird gerne vergessen zu erwähnen.
Eine kurze Anleitung befindet sich schon in dieser Liste.
Wer zusätzliche Informationen zu neuen Links / Repeatern mit Echolinkzugang hat, möge mich doch bitte anschreiben.
Vielen Dank
Thomas
Montag, 6. Juni 2011
Allgemeine Softwarehilfen
Heute möchte ich mal ein paar Allgemein-Tipps zum Thema Amateurfunk betrachten und sie dem User näherbringen.
Es gibt Dinge, bei denen wir uns nämlich schwerer tun als nötig, viele hilfreiche Tipps und Programme finden wir hierzu im Internet.
Da beides heutzutage zusammengehört - Amateurfunk und Internet - kann man dementsprechend die Kombination dieser beiden Komponenten für die Ausübung des Hobbys hernehmen und vieles vereinfachen, oder gar erweitern.
Das fängt bei so harmlosen Sachen wie Logbuch an und geht bis zur Programmierung von Betriebsfunkgeräten zu Amateurfunkgeräten.
Nehmen wir z.B. die Suche nach dem eigenen Locator oder den des Gesprächspartners, wenn wir seinen Aufenthaltsort kennen.
Früher schauten wir auf eine große Locatorkarte an der Wand und haben gesucht, Heute brauchen wir nur noch einen Mausklick dazu.
Locator 1
Eine typische Seite dafür, oder diese hier, womit es in beide Richtungen geht:
Locator 2
Nächstes Beispiel wäre das Antennen-Simmulationsprogramm EZNEC, mit dessen Hilfe man die Konstruktion und deren mögliche Auswirkungen vorausberechnen kann.
Eine sehr hilfreiche Software, die einem bei der Beurteilung von Antennen sehr dienlich ist.
EZNEC
Gleiches gilt für Funkamateure, die noch ältere Geräte haben, die kein DTMF erzeugen oder den Tonruf (Relais-Burst) nicht senden können:
DTMF Dialer
Dann haben wir verschiedene Berechnungsprogramme für vielerlei Arten von Antennen, die direkt nach dem Download gestartet werden können, ohne erst "unzipped" zu werden.
Berechnungsprogramme Teil 1
Desweiteren wichtig für Amateurfunkinteressenten und die dieses Hobby ausüben möchten, ein Trainingstool zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung:
AFU-Prüfungstool 1
und
AFU-Prüfungstool 2
Hierzu gibt es mehrere solcher Programme im Netz, da ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei.
Viel davon ist freeware (kostenlos), aber auch die nicht freien Programme sind erschwinglich:
Berechnungprogramme Teil 2
Eine wie ich finde wichtige Software wird zur Berechnung der Verlängerungsspulen bei Dipolen hergenommen, da nicht jeder die volle Länge eines Dipols aufbauen kann.
So muß man praktisch Verlängerungsspulen einfügen und diese muß man berechnen:
Dipolspulen
und bei endgespeisten Drähten
Drahtantenne
Antennen - Antennen und nochmal Antennen, das ist das Selbstbaugebiet des Funkamateurs schlechthin, mit keinem anderen Thema beschäftigt man sich mehr als mit diesem !
Deshalb sind eben Berechnungsprogramme dafür so wichtig, um so genau wie möglich eine bestimmte Antenne bemessen zu können, da sie unser eigentlicher Verstärker ist.
Umso besser sie funktioniert, desto mehr Spass haben wir an unserem Hobby !
Das dachte sich auch Arthur - DL7AHW - als er seine Programme entwarf:
Berechnungsprogramme Teil 3
Wer z.B. noch kein Funkgerät oder Scanner hat, kann im Internet so einige UKW-Relais mithören: Relais online
Es wird aber in den meisten Fällen der Real-Player oder WinAmp benötigt, sollte aber vielleicht auch mit dem normalen Windows-Player versucht werden.
Dann haben wir noch den Bazooka - Webrechner für koaxiale Mono-Dipole im Programm, im Handumdrehen wissen wir die genauen Maße eines Monoband-Dipols für ein bestimmtes Band.
Bazooka 1
und
Bazooka 2
Das war jetzt nur ein Teil der Software, die uns im Internet zur Verfügung stehen, jedoch glaube ich, daß es mit die Wichtigsten sind.
Wer also viel selbst mit Antennen herumexperimentiert, oder sich gerade auf die Prüfung vorbereiten möchte, ist hier gut bedient.
In Zusammenarbeit mit unserem Funkfreund Christian Austermayer - DK5FTV - sind einge dieser Recherchen erfolgreich abgeschlossen worden und konnten schon so einigen OMs helfen.
Also ran an den Speck, die Outdoor-Saison ist angebrochen und neue Antennen können getestet werden.
Es gibt Dinge, bei denen wir uns nämlich schwerer tun als nötig, viele hilfreiche Tipps und Programme finden wir hierzu im Internet.
Da beides heutzutage zusammengehört - Amateurfunk und Internet - kann man dementsprechend die Kombination dieser beiden Komponenten für die Ausübung des Hobbys hernehmen und vieles vereinfachen, oder gar erweitern.
Das fängt bei so harmlosen Sachen wie Logbuch an und geht bis zur Programmierung von Betriebsfunkgeräten zu Amateurfunkgeräten.
Nehmen wir z.B. die Suche nach dem eigenen Locator oder den des Gesprächspartners, wenn wir seinen Aufenthaltsort kennen.
Früher schauten wir auf eine große Locatorkarte an der Wand und haben gesucht, Heute brauchen wir nur noch einen Mausklick dazu.
Locator 1
Eine typische Seite dafür, oder diese hier, womit es in beide Richtungen geht:
Locator 2
Nächstes Beispiel wäre das Antennen-Simmulationsprogramm EZNEC, mit dessen Hilfe man die Konstruktion und deren mögliche Auswirkungen vorausberechnen kann.
Eine sehr hilfreiche Software, die einem bei der Beurteilung von Antennen sehr dienlich ist.
EZNEC
Gleiches gilt für Funkamateure, die noch ältere Geräte haben, die kein DTMF erzeugen oder den Tonruf (Relais-Burst) nicht senden können:
DTMF Dialer
Dann haben wir verschiedene Berechnungsprogramme für vielerlei Arten von Antennen, die direkt nach dem Download gestartet werden können, ohne erst "unzipped" zu werden.
Berechnungsprogramme Teil 1
Desweiteren wichtig für Amateurfunkinteressenten und die dieses Hobby ausüben möchten, ein Trainingstool zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung:
AFU-Prüfungstool 1
und
AFU-Prüfungstool 2
Hierzu gibt es mehrere solcher Programme im Netz, da ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei.
Viel davon ist freeware (kostenlos), aber auch die nicht freien Programme sind erschwinglich:
Berechnungprogramme Teil 2
Eine wie ich finde wichtige Software wird zur Berechnung der Verlängerungsspulen bei Dipolen hergenommen, da nicht jeder die volle Länge eines Dipols aufbauen kann.
So muß man praktisch Verlängerungsspulen einfügen und diese muß man berechnen:
Dipolspulen
und bei endgespeisten Drähten
Drahtantenne
Antennen - Antennen und nochmal Antennen, das ist das Selbstbaugebiet des Funkamateurs schlechthin, mit keinem anderen Thema beschäftigt man sich mehr als mit diesem !
Deshalb sind eben Berechnungsprogramme dafür so wichtig, um so genau wie möglich eine bestimmte Antenne bemessen zu können, da sie unser eigentlicher Verstärker ist.
Umso besser sie funktioniert, desto mehr Spass haben wir an unserem Hobby !
Das dachte sich auch Arthur - DL7AHW - als er seine Programme entwarf:
Berechnungsprogramme Teil 3
Wer z.B. noch kein Funkgerät oder Scanner hat, kann im Internet so einige UKW-Relais mithören: Relais online
Es wird aber in den meisten Fällen der Real-Player oder WinAmp benötigt, sollte aber vielleicht auch mit dem normalen Windows-Player versucht werden.
Dann haben wir noch den Bazooka - Webrechner für koaxiale Mono-Dipole im Programm, im Handumdrehen wissen wir die genauen Maße eines Monoband-Dipols für ein bestimmtes Band.
Bazooka 1
und
Bazooka 2
Das war jetzt nur ein Teil der Software, die uns im Internet zur Verfügung stehen, jedoch glaube ich, daß es mit die Wichtigsten sind.
Wer also viel selbst mit Antennen herumexperimentiert, oder sich gerade auf die Prüfung vorbereiten möchte, ist hier gut bedient.
In Zusammenarbeit mit unserem Funkfreund Christian Austermayer - DK5FTV - sind einge dieser Recherchen erfolgreich abgeschlossen worden und konnten schon so einigen OMs helfen.
Also ran an den Speck, die Outdoor-Saison ist angebrochen und neue Antennen können getestet werden.
Abonnieren
Posts (Atom)